Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Nachhaltig und umweltfreundlich

„Ökotest“ – feste Shampoos und Haarseifen überzeugen

Seifenstücke
Sich mit Seifenstücken die Haare zu waschen, ist längst kein kurzer Trend mehr Foto: Photographer / Istock
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

2. September 2020, 19:35 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Nachhaltig, umweltfreundlich, langlebig – feste Shampoos und Haarseifen sind längst bei vielen Frauen Bestandteil der täglichen Beauty-Routine. Dass die Verwendung extrem sinnvoll ist, zeigt jetzt auch ein aktueller „Ökotest“-Bericht.

Artikel teilen

26 Produkte nahmen die Tester genauer unter die Lupe, das Ergebnis insgesamt: mehr als zufriedenstellend! Die Mehrzahl der getesteten festen Shampoos und Haarseifen schnitten mit „sehr gut“ ab – und das, obwohl 10 Produkte kein Naturkosmetik-Siegel aufwiesen.

Was ist drin in Haarseife und festem Shampoo?

„Haarseifen enthalten in der Regel hauptsächlich klassische Seife als waschaktive Substanz: Das sind Öle und Fette mit Laugen verkocht. Außerdem haben sie einen basischen pH-Wert“, schreibt „Ökotest“. Feste Shampoos hingegen würden dank „naturnahen oder synthetisch schaumbildenden Tensiden (reinigen) und haben in der Regel einen leicht sauren pH-Wert“. Umstrittene Stoffe wie Silikone oder Parabene? Fehlanzeige!

Auch interessant: „Ökotest“: So schneiden Bodylotions ab

Mehr zum Thema

Nur eine Haarseife enthält umstrittene Duftstoffe

Lediglich eine Haarseife erhielt Punktabzug wegen ihrer Parfümierung, die Tester konnten Lilial ausmachen – einen Stoff, der im Verdacht steht, die Fortpflanzungsfähigkeit zu beeinträchtigen. Und: „Diese Haarseife ist mit gleich zwei künstlichen Moschusdüften parfümiert. Das Problem: Galaxolid und das hautreizende Tonalide reichern sich beide im Fettgewebe von Tier und Mensch an, gelten als gewässergefährdend und sind schlecht biologisch abbaubar“, heißt es im „Ökotest“-Bericht.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.