Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Make-up-Schwamm im Check

Wozu eignet sich eigentlich ein Beautyblender?

Beautyblender finden sich in fast allen Schminktaschen – doch ist der Hype gerechtfertigt?
Beautyblender finden sich in fast allen Schminktaschen – doch ist der Hype gerechtfertigt? Foto: Getty Images / Marcos Calvo
Redaktionsleitung bei STYLEBOOK

12. Mai 2024, 9:47 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Wenn es darum geht, womit das Make-up aufgetragen wird, scheiden sich die Geister. Besonders beliebt ist jedoch der Beautyblender. Dieser sorgt dank seiner zwei verschiedenen Seiten für einen gleichmäßigen Teint und eine saubere Schattierung.

Artikel teilen

Beautyblender heißen die Schwämmchen zum Auftragen des Make-ups. Dabei wird das Wort inzwischen synonym verwendet – oder wussten Sie, dass es sich bei „Beautyblender“ auch um eine Marke handelt? Doch ist das nur ein Hype oder sind die an Ostereier erinnernden Schwämmchen wirklich sinnvoll? STYLEBOOK schaute es sich einmal genauer an.

So funktioniert der Beautyblender

Dass der Hype um die bunten Make-up-Eier gerechtfertigt ist, findet zumindest Patrick Maldinger, Make-up-Artist aus Berlin. Denn der Beautyblender vereint zwei Funktionen. „Man kann sich auch optimal an der Kontur der Wangenknochen entlangtasten und somit eine schöne saubere Schattierung herausarbeiten“, so der Experte zu STYLEBOOK.

Außerdem ist der Beautyblender im Trockenen oder im leicht feuchten Zustand zu benutzen. Somit lässt sich manche Foundation noch ebenmäßiger auf die Haut auftragen, erklärt Maldinger den Vorteil. Er rät: „Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Beautyblender eine weiche Konsistenz hat, damit er sich schön zart an die Haut anschmiegen kann.“

Fun Fact: Der originale Beautyblender soll laut Gründerin Rea Ann Silva immer zuerst mit Wasser angefeuchtet und dann ausgedrückt werden, bevor die Foundation eingearbeitet wird. Nur so soll eine makellose Foundation möglich sein. Aber auch hier scheiden sich oftmals die Geister – am Ende entscheidet sowieso jede Make-up-Enthusiastin selbst. Ein beliebter Trick in der Beauty-Community auf TikTok ist die Verwendung von Eis vor der Anwendung des Schwamms für ein besonders erfrischendes Gefühl.

Muss es ein Original-Beautyblender sein?

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch wenn der Beautyblender oftmals als Vorreiter der Make-up-Schwämmchen gilt, kann man für das Verblenden des Make-ups natürlich auch jedes andere beliebige Schwämmchen verwenden.

NATURE LOVE – Enzym Komplex

Verdauungsenzyme im 4 Monatsvorrat

Oftmals gibt es in der Drogerie eine große Auswahl an verschiedenen Make-up-Eiern, die sich sowohl in ihrer Größe, ihrer Form als auch in ihrer Beschaffenheit unterscheiden. So gibt es kleinere Schwämmchen, die sich perfekt für das Auftragen von Concealer eignen und größere Versionen, mit denen sich – wie auch mit dem Beautyblender – das Make-up einarbeiten lässt.

Mehr zum Thema

Unbedingt regelmäßig reinigen oder austauschen

Tools wie Make-up-Schwämme oder Beauty Blender haben sich fest in unserer Beauty-Routine etabliert. Sie sind unverzichtbar, wenn es darum geht, Foundation natürlich und streifenfrei aufzutragen. Doch während wir diese kleinen Wunder-Schwämmchen täglich verwenden, vergessen wir oft ihre Reinigung und Pflege, was zu einer Ansammlung von Bakterien führen kann.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Ein Make-up-Schwamm kann nicht nur Wasser und Foundation aufnehmen, sondern auch Bakterien speichern. Daher ist es wichtig, ihn regelmäßig zu reinigen, weit häufiger, als man vielleicht denkt. Ein einfaches Ausspülen unter dem Wasserhahn reicht hier nicht aus.

So reinigt man einen Beautyblender am besten

Um Bakterienansammlungen zu verhindern, sollte man seinen Make-up-Schwamm nach jedem Gebrauch reinigen. Dafür warmes Wasser und Seife gründlich in den Schwamm einmassieren, bis keine Farbreste mehr im Wasser zu sehen sind. Spezielle Reiniger oder sogar ein kurzes Eintauchen in heißes Wasser können helfen, alle Bakterien abzutöten.

Für diejenigen, die es eilig haben, gibt es einen Trick: die Mikrowelle. Durch die Hitze werden nahezu alle Bakterien im Schwamm abgetötet. Man legt den Schwamm in eine Tasse mit Reiniger und Wasser, stellt diese für etwa eine Minute in die Mikrowelle und lässt alles abkühlen. Nach dem Reinigen den Make-up-Schwamm sanft ausdrücken und zum Trocknen auf ein Handtuch legen.

Themen #AmazonNutrition Make-up TikTok-Trend

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.