5. Dezember 2023, 19:15 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Wissenschaftler sind einen Schritt näher daran, bakterielle Vaginose und seine Verbindungen zu Schwangerschaftsverlust, Frühgeburt und anderen Gesundheitskomplikationen zu verstehen. STYLEBOOK fasst die neuen Erkenntnisse für Sie zusammen.
Eine neue Studie hat sich intensiv mit bakterieller Vaginose beschäftigt. Ziel der Untersuchung war es, herauszufinden, wie ein spezifischer Mikroorganismus die vaginale Gesundheit beeinträchtigt, indem er die schützende Beschichtung der Vagina „abbaut“.
Was ist eine bakterielle Vaginose?
Die bakterielle Vaginose ist eine häufige vaginale Infektion, die durch ein Ungleichgewicht der natürlichen Bakterien in der Vagina entsteht. Es kann zu Symptomen wie unangenehmem Geruch und ungewöhnlichem Ausfluss führen, obwohl nicht alle betroffenen Frauen Symptome zeigen. Ursachen können sexuelle Aktivität, die Einnahme von Antibiotika und hormonelle Veränderungen sein. Die Infektion ist behandelbar, oft mit Antibiotika. Unbehandelt kann sie jedoch zu Komplikationen wie Frühgeburten und erhöhtem Infektionsrisiko führen. Bei Verdacht auf bakterielle Vaginose sollte medizinischer Rat eingeholt werden.
Studien verknüpfen bakterielle Vaginose mit einer langen Liste von Komplikationen
Die Ergebnisse von Zellversuchen deuten darauf hin, dass ansässige Bakterien Enzyme freisetzen, die Zuckermoleküle (Glykane) auf der Oberfläche der Vaginalzellen zerlegen. Der Abbau dieser schützenden Schicht könnte Personen einem erhöhten Risiko von Infektionen aussetzen, die schwerwiegende Komplikationen hervorrufen könnten.
Frühere epidemiologische Studien haben bakterielle Vaginose bereits mit einer Vielzahl von Komplikationen in Verbindung gebracht. Darunter sind u. a. Schwangerschaftsverlust, Frühgeburt, Beckenentzündung, sexuell übertragbare Infektionen und Unfruchtbarkeit.
Ergebnisse der neuen amerikanischen Forschung
Obwohl allein in den USA bis zu 30 Prozent der Frauen bis 49 Jahre betroffen sind, sind Studien dazu selten. Die Forscher führen dies auf Stigmatisierung und Bagatellisierung der weiblichen sexuellen und reproduktiven Gesundheit zurück.
Studien zur bakteriellen Vaginose existieren seit den 1950ern
Die aktuelle Studie analysiert, wie Enzyme von „Gardnerella vaginalis“ auf biochemischer und mikroskopischer Ebene die Oberfläche des vaginalen Gewebes (Epithel) beeinflussen.
Die übermäßige Anwesenheit dieses spezifischen Bakteriums sorgt dafür, dass sich dicke Biofilme in den meisten menschlichen Vaginas bilden. Was dazu führt, dass sich andere Bakterien anheften und so das normale Gleichgewicht der Mikroben in der Vagina stören können.
„Wir wussten, dass sich bakterielle Arten, die mit bakterieller Vaginose in Verbindung gebracht werden, von Glykanen in abgesondertem Schleim ernähren können“, erklärt Amanda Lewis. Sie ist eine der Forschenden zum vaginalen Mikrobiom an der University of California (UC) San Diego School of Medicine. Die Forschung zeigt zudem, dass Enzyme von Gardnerella auch Teile der schützenden Zuckermoleküle entfernen, die die Zellen der Vagina bedecken. Die Oberfläche der Vagina wurde eigens für die Studie und Experimente im Labor kultiviert.
Das Bakterium Gardnerella vaginalis ist Hauptverursacher
Bereits in ihren früheren Arbeiten wurde nachgewiesen, wie Enzyme, die von G. vaginalis produziert werden, Moleküle in vaginalen Flüssigkeiten und Schleim abbauen. „Wenn Bakterien in der Lage sind, dies abzubauen, könnte dies die Viskosität dieser Barriere verringern und aufsteigende Infektionen ermöglichen.“
Gynäkologin klärt auf Bakterielle Vaginose erkennen, vorbeugen und behandeln
Gegen u. a. Syphilis und Chlamydien Immer mehr sexuell übertragbare Krankheiten in Deutschland! Antibiotika werden langsam knapp
Juckreiz, Rötung oder bröckeliger Ausfluss? So halten Sie Ihre Vaginalflora gesund
Effekte von bakterieller Vaginose wurden repliziert
Zellen von Frauen ohne bakterielle Vaginose sind mit einer Schicht von Glykanen bedeckt, während die Zellen von Frauen mit bakterieller Vaginose teilweise demontierte Glykane aufwiesen. Behandlung gesunder Zellproben ohne bakterielle Vaginose mit den Enzymen von Gardnerella führte zu ähnlichen Veränderungen wie bei den Zellen von Frauen mit der Erkrankung.
„Die Tatsache, dass es uns gelungen ist, einige der Effekte von bakterieller Vaginose zu replizieren, legt nahe, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Und bald eine gemeinsame zelluläre Ursache für die verschiedenen, mit dieser Erkrankung verbundenen Komplikationen finden“, so Lewis.