Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Umfrage-Ergebnisse

Jede zweite Frau hat nach Geburt Inkontinenz erlebt

Frau hält sich Hand vor den Schritt
Inkontinenz nach Geburt – ein Thema, das viele Mütter begleitet, teilweise sogar über einen langen Zeitraum hinweg Foto: Getty Images
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

28. Januar 2022, 19:02 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Schwangerschaft und Geburt stellen eine große Belastung für den Beckenboden dar. Viele Mütter haben in der Folge mit unkontrolliertem Harnverlust zu kämpfen – und das teilweise über Jahre.

Artikel teilen

Viele Frauen haben nach einer Geburt mit Blasenschwäche und Inkontinenz zu kämpfen, allerdings wird das Thema immer noch oft als Tabu wahrgenommen. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag des Unternehmens Elvie unter rund 1000 Müttern bis zu einem Alter von 39 Jahren. Knapp die Hälfte (48 Prozent) gab an, nach der Geburt unkontrollierten Harnverlust erlebt zu haben.

Auch interessant: Wie lange sollte man mit Sex nach der Geburt warten?

Während bei einem Drittel der betroffenen Mütter diese Probleme binnen eines halben Jahres vorbei waren, haben andere teils jahrelang damit zu tun. Bei einer von fünf Betroffenen – 21 Prozent – hält die Inkontinenz demnach noch immer an.

Inkontinenz nach Geburt – mehr Offenheit!

Generell äußerte eine Mehrheit der Mütter den Wunsch, dass mit dem Thema allgemein offener umgegangen werden sollte (54 Prozent). Und: Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten Schwangere besser auf dieses mögliche Problem vorbereiten (59 Prozent).

Auch interessant: Welche Aufgaben übernimmt die Hebamme vor, bei und nach der Geburt?

Mehr zum Thema

Beckenbodenschwäche als Ursache

Die Ursache für eine Inkontinenz nach der Geburt ist meist eine Schwäche des Beckenbodens. Wer immer wieder beim Niesen, Lachen oder Sport Urin verliert, sollte das nicht aus Scham verschweigen, sondern in der frauenärztlichen Praxis ansprechen.

Auch interessant: Mit Liebeskugeln den Frauen den Beckenboden trainieren

In der Umfrage gab die knappe Hälfte (48 Prozent) der betroffenen Mütter an, dass ihnen ein Rückbildungskurs geholfen habe, um die Situation zu verbessern.

Mit Material von dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.