2. Januar 2025, 6:23 Uhr | Lesezeit: 7 Minuten
Eigentlich dürfte ich diesen Artikel gar nicht schreiben. Eigentlich müsste ich jetzt nämlich in meinem Bett liegen, die Beine hoch, mit einem Kühlkissen auf den Füßen gegen drohende Schwellungen. Wenn es nach dem Orthopäden geht, vor dem ich vor ein paar Monaten zur Untersuchung war, hätte ich jetzt gerade eine OP hinter mir. Ich habe an beiden Füßen einen ziemlich starken Hallux Valgus – diesen seitlich abstehenden Großzeh, den wahrscheinlich jeder schon mal gesehen hat.
Die Diagnose ist mir schon seit Jahren klar, was man gegen den Hallux Valgus jedoch tun kann nicht. Viel gibt es da offiziell auch nicht: Neben Operationen lässt sich die Fehlstellung auch mit Krankengymnastik behandeln und – wenn es nach den zahlreichen Anbietern von Orthesen geht – anscheinend auch mit Schienen. Weil ich noch nie operiert wurde und ziemlich Angst vor einem solchen Eingriff habe, habe ich mich vor drei Wochen gegen die OP und für die unblutige Behandlung mit einer Hallux-Valgus-Schiene entschieden.
Übersicht
Was ist Hallux Valgus und wie entsteht er?
Der Hallux Valgus begleitet mich schon ziemlich lange. Wie lange genau kann ich nicht sagen, ich weiß aber, dass ich schon mit 16 die beginnende Fehlstellung meines großen Zehs sehen konnte. Zu dem Zeitpunkt hatte ich bis dahin ausschließlich bequeme Sneakers getragen. Dass am Hallux Valgus hohe Absätze schuld sind, entspricht nur bedingt der Wahrheit, bestätigt der Münchner Orthopäde Dr. Martin Marianowicz auf STYLEBOOK-Nachfrage. Oft spielen mehrere Faktoren aus genetischen und anatomischen Ursachen zusammen.
Genetische Veranlagung und Fußanatomie
Ein entscheidender Faktor ist die genetische Veranlagung. „In Familien, in denen Hallux Valgus schon bei einem der Elternteile aufgetreten ist, sieht man das oft auch bei den Kindern“, sagt Dr. Marianowicz. Tatsächlich tritt der Hallux Valgus auch bei meiner Mutter und meiner Großmutter auf. Aber die Vererbung allein reicht nicht immer aus: Ein schwaches Bindegewebe oder ein „übermobiler“ Mittelfußknochen, bei dem der Fuß weniger Stabilität hat und leichter nach innen absinken kann, fördern ebenfalls die Fehlstellung. Flache oder „plattgetretene“ Füße erhöhen das Risiko zusätzlich, da sie das natürliche Gleichgewicht im Fuß verändern.
Der Einfluss von Schuhen
Auch wenn Schuhe nicht immer die Hauptursache sind, können sie den Hallux Valgus stark begünstigen. „Die Hoch-Zeit des Hallux Valgus war in der Ära spitzer, hoher Schuhe“, berichtet Dr. Marianowicz. Besonders enge, spitz zulaufende Schuhe mit hohen Absätzen verstärken das Problem. Der Grund: „Normalerweise lasten etwa 70 Prozent des Körpergewichts auf der Ferse und nur 30 Prozent auf dem Vorfuß“, erklärt Marianowicz. Doch hohe Absätze verschieben dieses Verhältnis, sodass plötzlich der Großteil des Gewichts auf den Zehen liegt. Die Zehen werden so übermäßig belastet und allmählich in eine unnatürliche Position gedrückt. Statistisch gesehen ist etwa jede zehnte Person in Deutschland betroffen. Besonders Frauen entwickeln die Fehlstellung häufiger.
Bei mir ist aus der leichten Fehlstellung aus meiner Jugend heute ein ausgeprägter Hallux Valgus geworden. Der Hallux Valgus hat sich mittlerweile auf beiden Seiten so stark entwickelt, dass die meisten meiner Schuhe an der Seite regelrecht verformt sind. Zu dem optischen Problem hinzukommt, dass mir beim längeren Laufen mitunter die Füße schmerzen. Ebendarum suchte ich vor einigen Monaten einen Orthopäden auf.
Untersuchung bestätigte meine Vermutung
Nach gründlicher Untersuchung und einer Röntgenaufnahme kam die Diagnose, die ich insgeheim schon befürchtet hatte: Hallux Valgus mit Arthrose im Großzehgelenk. Der Knorpel war durch die jahrelange Fehlbelastung bereits stark abgenutzt. Der Arzt riet mir deshalb zu einer OP. Bei dem Gedanken operiert zu werden und wochenlang außer Gefecht zu sein, war mir nicht besonders wohl und so entschied ich mich, erst mal alle sanfteren Methoden ausprobieren. Zum Glück, denn wenn es nach Orthopäden Marianowicz geht, wird in Deutschland oft immer noch viel zu vorschnell operiert.
„Viele Operationen basieren allein auf Röntgenbildern, ohne die tatsächliche Belastbarkeit des Patienten zu berücksichtigen.“ Zudem sei eine OP keine Garantie für Schmerzfreiheit und könne im schlimmsten Fall sogar dazu führen, dass der Fuß anschließend weniger belastbar sein. Ich las mich in konservative Behandlungsmethoden ein und kam dabei auf Hallux-Valgus-Schienen, die den großen Zeh über Nacht oder sogar tagsüber in eine gerade Position bringen sollen.
Auch interessant: Kosten, Ablauf und Risiken einer Hallux-valgus-OP
Was sind Hallux-Valgus-Schienen?
Hallux-Valgus-Schienen sind speziell angefertigte Schienen, die den großen Zeh sanft in die richtige Position drückt und so langfristig den Fortschritt des Hallux Valgus verhindern oder sogar zurückdrehen kann. Die Orthesen kann man sowohl tagsüber als auch nachts tragen.
Die Schienen stützen den sich verschiebenden Zeh mit einer Verstärkung aus Plastik, aus Silikon oder Stoff. Die Preisspanne reicht von günstigen Modellen für 15 Euro bis zu teureren Varianten für über 50 Euro. Ich entschied mich für eine Orthese von „Orthoback“, ein Mittelklassemodell. Die Schiene war gut eine Woche nach Bestellung bei mir im Briefkasten.
Mein Selbstversuch! Vier Wochen mit Hallux-Valgus-Schiene
Die Schiene von Orthoback erinnert ein wenig an eine abgeschnittene Socke mit Verstärkung an der Innenseite. Und das soll helfen? Ich bin zugegeben etwas skeptisch, als ich in die Orthese schlüpfe, aber siehe da: Es fühlt sich tatsächlich so an, als würde mein Fuß in eine andere Form gerückt werden. Ich trage die Schiene den ganzen Tag. Da ich meistens von zu Hause aus arbeiten kann, geht das ziemlich gut – unter meinen Socken stört die Schiene nicht. Als ich später mit meinen Hunden rausgehe und in meine Schuhe schlüpfe, macht die Schiene auch das problemlos mit. Nachts beim Schlafen allerdings nervt mich die Schiene und ich werde mit leichten Schmerzen wach. Meine Füße fühlen sich so an, als hätte jemand an ihnen gezogen. Unangenehm, aber anscheinend bringt die Schiene dann wirklich etwas, denke ich.
Die nächsten zwei Wochen trage ich die Schienen täglich, nur nachts nehme ich sie ab. Als ich am Freitagabend ein Date habe, lasse ich die Schiene ebenfalls lieber weg. Könnte komisch wirken, sollte ich im Laufe des Abends meine Socken ausziehen.
Was bringt eine Hallux Valgus-Schiene? Das sagt der Orthopäde
Laut Dr. Martin Marianowicz ist eine Schiene eine absolut sinnvolle Maßnahme, einer weiteren Verschlimmerung des Hallux Valgus‘ entgegenzuwirken. In Kombination mit einer gezielten Stärkung der Fußmuskulatur durch Physiotherapie könne man so einem weiteren Schrumpfen der Kapseln und Bänder entgegenwirken. Dass der Hallux Valgus optisch zurückgeht, dürfe man aber nicht erwarten; auch wenn manche Werbeversprechen das behaupten.
Das Ergebnis: Hat die Schiene geholfen?
Nach inzwischen drei Wochen mit der Schiene kann ich sagen: Ich fühle tatsächlich eine Veränderung. Optisch ist mein Hallux Valgus zwar noch genauso präsent, doch ich merke eine deutliche Verbesserung in der Stabilität meines Fußes. Ich bin Yogalehrerin und merke bei einbeinigen Asanas, dass ich die Balance wesentlich besser halten kann. Vorher bin ich hier manchmal seitlich weggerutscht, weil mein Fuß so schwach war. Jetzt stehe ich stabiler und fühle mich insgesamt sicherer auf den Füßen. Auch das Gewicht verteilt sich beim Stehen besser auf den Mittelfuß, statt nur auf die Innenseite des Fußes.
Das bestätigen übrigens auch Studien: eine Studie eines Orthopäden mit insgesamt 59 Patienten, die eine Orthese trugen, zeigt, dass dynamische Orthesen wie diese eine Korrektur leichter bis mittelschwerer Fehlstellungen bewirken können. Eine weitere Untersuchung des Max-Planck-Institus zeigte ein stabileres Gangbild und verbesserte Druckverteilung im Fuß.
Hallux valgus adé? „GoBunion“ – was taugt die Supersocke aus DHDL?
Meist Frauen betroffen Leiden Sie unter einem Hallux valgus? Orthopäde gibt Tipps
Experten-Interview Kosten, Ablauf und Risiken einer Hallux-valgus-OP
Fazit: Keine Wunder, aber eine spürbare Verbesserung
Mein Hallux ist weiterhin sichtbar, und nein, schön finde ich das nicht. Doch was mir viel wichtiger als die Optik ist, ist, dass meine Füße belastbar sind und mich sicher durch den Alltag tragen; ich kann mit ihnen sogar trotz Hallux Valgus so schöne Dinge tun, wie einen Halbmarathon laufen. Die Schiene ist für mich eine gute Unterstützung auf diesem Weg.