Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Schauspielerin über ihre Erfahrungen

Freida Pinto: »Mütter brauchen nach der Geburt einen Zufluchtsort

Freida Pinto
Freida Pinto hat Tipps für andere junge Mütter, um die schwere Zeit nach der Geburt durchzustehen Foto: Getty Images
Laura Pomer freie Autorin bei STYLEBOOK

13. Juli 2022, 13:28 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Im November 2021 bekam „Slumdog Millionär“-Star Freida Pinto ihr erstes Kind. Doch danach sollte sich nicht einzig das pure Mutterglück einstellen, wie sie in einem Interview verrät. Wie sie sich geholfen hat, und was andere Frauen aus ihren Erfahrungen nach der Geburt lernen können – STYLEBOOK fasst zusammen.

Artikel teilen

Vor einigen Monaten bereits hatte Schauspielerin Freida Pinto durchblicken lassen, dass nach der Geburt von Söhnchen Rumi-Ray nicht alles nur rosig war. Nun ging sie im Interview mit „People“ noch etwas genauer darauf ein.

Frieda Pinto: schwere Zeit nach Geburt ihres Sohns

„Der Hormonabfall, die Stimmungsschwankungen, der Schlafentzug, das war alles sehr real“, erklärt die 37-Jährige. Auch auf Instagram öffnet sie sich über die wilde, intensive und mitunter schmerzhafte Reise, die nach der Geburt ihres Sohnes begann. Am schwersten sei ihr das Stillen gefallen. Ihre Brustwarzen waren aufgesprungen und blutig, schildert Pinto. Schon in leidvoller Vorahnung hätten sich ihre Zehen gekrümmt, sobald ihr Sohn Hunger anmeldete. Aber: Sie habe es „durchgezogen“, so Freida Pinto, und sie sei stolz darauf.

Auch interessant: Stillen ja oder nein? Hebamme über die Vor- und Nachteile

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Mehr zum Thema

»Junge Mütter brauchen einen Zufluchtsort

Pinto lebt sie mit ihrer kleinen Familie (sie ist mit Schauspielkollege Cory Tran verheiratet) in Los Angeles. Doch geboren ist sie in Indien. In ihrer Kultur sei es „üblich, dass Mütter in den ersten 30 bis 40 Tagen versorgt werden“. In dieser Zeit würden Mama und Baby nicht allein gelassen, was ihnen dabei helfe, in die neue Herausforderung reinzuwachsen.

Bereits während der Schwangerschaft habe sie ihren „Zufluchtsort“ geplant. Dort habe sie sich mit ihrer Mutter und dem Kleinen zurückgezogen, um nach der Geburt zu „heilen“ – und es genossen. Die Frauen kochten traditionelle Gerichte aus ihrer Heimat mit wertvollen Nährstoffen, die ihren Körper mit allem Wichtigen versorgten, was er zur Kräftigung und für die Milchproduktion benötigt. Das habe ihr geholfen, auf die Beine zu kommen – und so soll es auch anderen jungen Müttern gehen.

„Was ich erlebt habe, sollte nicht etwas sein, das man nur mit Geld oder mit einem generell privilegierten Leben kaufen kann“, findet Pinto. Sie empfiehlt Schwangeren, sich rechtzeitig über das zu Erwartene zu informieren und sich einen Wohlfühlplatz für die Zeit nach der Geburt zu schaffen, auf den sie sich freuen können.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.