Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Was Schwangere wissen müssen

Hebamme über Hausgeburten: »Zuhause ist man viel entspannter

Hausgeburt
Viele Frauen träumen davon, ihr Baby in vertrauter Umgebung zur Welt zu bringen. Aber für wen eignet sich eine Hausgeburt wirklich und was sollten Frauen wissen? Foto: Getty Images

11. September 2024, 7:24 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Bis heute machen Hausgeburten nur einen Bruchteil aller Geburten aus, wobei die Option, in den eigenen Wänden statt im Krankenhaus zu entbinden, immer mehr durch Promi-Geburten in die Mitte der Gesellschaft rückt. Aber ist das Entbinden zu Hause wirklich sicher? Und was passiert, wenn Komplikationen auftreten? STYLEBOOK hat mit einer Expertin über das sensible Thema gesprochen.

Artikel teilen

In Pandemie-Zeiten sind viele Frauen zu Hause geblieben, um zu gebären. Das lag oftmals daran, dass eine große Angst bestand, man selbst oder das Baby könne sich mit Covid-19 infizieren, so Maria Jacobi, zweite Vorsitzende des Bayerischen Hebammenlandesverbandes e.V.. Doch auch heutzutage entscheiden sich einige werdende Mütter für die Hausgeburt. Was die Vorteile sind, wie es abläuft und in welchen Fällen von dem Prozedere abzuraten ist.

Was spricht für eine Hausgeburt?

Maria Jacobi erklärt die Vorzüge einer Hausgeburt: „In seiner gewohnten Umgebung ist man meist deutlich entspannter als in einer Klinik, und Entspannung ist ein wesentlicher Bestandteil für das gute Gelingen einer Geburt.“ Im Krankenhaus müsse eine Hebamme mitunter bis zu vier Frauen gleichzeitig betreuen – „bei einer Hausgeburt haben Sie eine Hebamme ganz für sich“, weiß Jacobi. „Sie müssen sie mit keiner anderen Frau teilen. Das trägt auch zur Sicherheit der Geburt bei, die werdende Mutter wird sehr engmaschig betreut.“

Führen alle Hebammen Hausgeburten durch?

Aus dem Qualitätsbericht 2022 der „Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e.V.“ geht hervor, dass Hausgeburten oder in einer hebammengeleiteten Einrichtung (HgE) begonnene Geburten nur knapp 2 Prozent der Gesamtheit ausmachen. Dadurch, dass nur ein kleiner Teil aller Geburten in Deutschland zu Hause stattfindet, gibt es nicht viele Hebammen, die diese durchführen. Jacobi empfiehlt deshalb, schon sehr früh in der Schwangerschaft mit einer Hausgeburtshebamme Kontakt aufzunehmen.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
TV-Sternchen Jennifer Lange hat sich für eine Hausgeburt entschieden

Wo zu Hause wird das Kind geboren?

Mario Jacobi rät allen werdenden Müttern, sich einen Ort auszusuchen, der mit guten Gefühlen verbunden ist: „Das kann das Schlafzimmer, das Wohnzimmer oder das Bad sein“, so die Expertin. Einige Frauen würden sich für die Hausgeburt einen Pool mieten – „so ein aufblasbares Becken ist geräumiger als die herkömmliche Badewanne.“ Eine Wassergeburt sei aber nicht zwangsläufig für jeden geeignet. „Man sollte genau in sich reinhören und schauen, was sich richtig anfühlt“, so Jacobi. „Einigen Frauen mag es im Becken am Ende doch zu glitschig sein und sie sehnen sich nach dem Halt einer Bettkante.“

https://oembed/stylebook/affiliate/b5e01a467fd932354b4171b8590854f2ebc3c15da2ba2c46e9ab3a295969f0aa/92ee3db2-ba2f-4066-bd22-caa265de5edb/embed

Was passiert, wenn Komplikationen auftreten?

Im Qualitätsbericht wird hervorgehoben, dass von 1000 Einlingsgeburten etwa ein Kind vor, während oder innerhalb von sieben Tagen nach einer Hausgeburt stirbt. In dieser Statistik sind jedoch auch nicht lebensfähige Kinder mit einbezogen. 2 von 100 Kindern müssen in eine Klinik überleitet werden. Hier ist der häufigste Befund nach der Geburt Atemnot.

Sollten also Probleme auftauchen, wird die Hebamme die Verlegung in eine Klinik veranlassen. „Ein Kaiserschnitt beispielsweise kann nicht zu Hause durchgeführt werden“, erklärt Maria Jacobi. In den meisten Fällen seien es aber nicht Komplikationen, die zu einer Verlegung führen, sondern die Schmerzen für die Mutter. Nur im Krankenhaus können Schwangere nämlich eine Periduralanästhesie (PDA) bekommen. „Wer sich für eine Hausgeburt entscheidet, muss also gewillt sein, sich auf die Schmerzen, die mit einer Geburt einhergehen, einzulassen“, sagt Jacobi. „Es gilt dann, natürliche Wege zu finden, mit diesen Schmerzen zurechtzukommen, wie beispielsweise mit einer Massage oder einem Entspannungsbad. Auch Homöopathie und Akupunktur sind möglich und können helfen.“

Auch interessant: Stress in der Schwangerschaft kann das Geschlecht des Babys beeinflussen

Wann ist von einer Hausgeburt abzuraten?

Maria Jacobi erklärt: „Jede gesunde Frau kann zu Hause entbinden. Schwangere Frauen ab 35 Jahren zählen offiziell als Risikopatientin, aber auch sie können ihr Kind zu Hause zur Welt bringen, wenn sie gesund sind.“ Wer jedoch bereits während der Schwangerschaft Probleme hatte, sollte von einer Hausgeburt Abstand nehmen. „Auch bei Vorerkrankungen wie Diabetes, Epilepsie oder Herzproblemen sollte die Geburt in einer Klinik erfolgen“, rät Jacobi.

Auch im Falle von einer Schwangerschaft mit Zwillingen ist von einer Hausgeburt abzuraten. Diese würde immer mit gewissen Risiken einhergehen. Und weiter: „Auch bei einer Beckenendlage – also wenn das Baby mit dem Po voran liegt – ist es ratsam, sich in eine Klinik zu begeben. Es könnten Komplikationen auftreten.“

Wie schnell sollte im Ernstfall die nächste Klinik erreichbar sein?

Es gibt keine klaren Vorgaben, wie weit die nächste Klinik von der eigenen Wohnung maximal entfernt sein darf. Doch wenn die Entfernung sehr groß sei, könne das die Sicherheit der Geburt erheblich gefährden, falls eine Verlegung notwendig sein sollte, gibt Maria Jacobi zu Bedenken.

Auch interessant: 8 Tipps, die bei Schwangerschaftsbeschwerden helfen

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Hausgeburt?

Die Krankenkasse übernimmt im Allgemeinen die Kosten für eine Hausgeburt. Es gibt aber Ausschlusskriterien, zu denen laut Ärzteblatt neben Diabetes und Drogen- und Alkoholabhängigkeit auch ein Body-Mass-Index (BMI), der höher als 35 ist, gehören. Viele Hebammen erheben zudem eine Rufbereitschaftspauschale für die Zeit drei Wochen vor bis zwei Wochen nach dem Entbindungstermin. In diesem fünfwöchigen Zeitraum sind sie rund um die Uhr auf Abruf bereit. Diese Pauschale muss selbst bezahlt werden und kostet ca. 250 Euro. Einige Krankenkassen erstatten diesen Beitrag.

Auch interessant: Was darf ich als werdende Mutter in der Schwangerschaft essen?

Mehr zum Thema

Wer haftet bei schweren Geburtsfehlern?

Es kommt zum Glück äußerst selten vor, doch wenn etwas passiert, ist die Tragweite enorm. „Ein Kind, das durch Fehler bei der Geburt eine Behinderung davonträgt und sein Leben lang Unterstützung benötigt, verursacht Kosten, die in die Millionen gehen können“, sagt Maria Jacobi vom Bayerischen Hebammenlandesverband. „Um sich vor möglichen Schadensersatzforderungen zu schützen, hat jede Hausgeburtshebamme eine Berufshaftpflichtversicherung.“

Themen Kinder Kinderwunsch Schwangerschaft
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.