Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Gen Z auf TikTok

Wie der „Delulu“-Trend Frauen zu mehr Selbstbewusstsein im Job verhilft 

Ein bisschen mehr „Delulu“ sein, bedeutet heute so viel wie: Fake it, till you make it!
Ein bisschen mehr „Delulu“ sein, bedeutet heute so viel wie: Fake it, until you make it! Foto: Getty Images
Desireé Oostland
freie Autorin bei STYLEBOOK

15. September 2023, 11:11 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Wenn Gen Z aktuell etwas auf TikTok schreit, dann: Delulu. Es ist DAS Wort dieser Tage. Dahinter verbirgt sich ein Trend, der anfänglich für das Datingleben bestimmt war und jetzt immer mehr als Karrierebooster für Frauen agiert. Was dahintersteckt, lesen Sie bei STYLEBOOK.

Artikel teilen

Sind Sie auch ein wenig „Delulu“? Zumindest im Datingleben? Denn da findet das Wort seinen Ursprung. „Delulu“ wird von „delusional“ abgeleitet, was so viel bedeutet wie „Wahnvorstellung“. Aber ganz so schlimm ist es dann doch nicht. Die Gen Z meint damit vielmehr, sich die Liebe schöner zu reden, als sie wirklich ist. Die rosarote Brille in der Liebe dauerhaft zu tragen und sich der Negativität verweigern (wird dann auch als „Delusionship“ bezeichnet). Im Job bedeutet es eher ein Zusammenspiel aus Selbstüberschätzung und der Devise: „Fake it, until you make it“.

Die „Delulu“-Entstehungsgeschichte

Die junge Generation, gemeint ist damit Gen Z, romantisiert die Liebe wie keine andere Generation. Und zwar öffentlich, meist im Videoformat. „Delulu“ zu sein bedeutet, Dating-Erfahrungen zu romantisieren und sie sich schöner zu reden, als sie wirklich ist. Das kann romantisch sein, wenn die Liebe ohnehin positiv ist, dann wird sie nur verstärkt und schöner wahrgenommen. Es kann aber auch kritisch sein, wenn es sich um eine einseitige Liebe handelt, denn wenn man dann auch noch „Delulu“ agiert, kann es die andere Person mehr abschrecken und weniger helfen. Doch der „Delulu“-Trend hilft den Anwenderinnen dabei, sich darauf zu beruhen, dass sich alles in die richtige Richtung entwickelt und nicht in Panik zu geraten, wenn der sogenannten Crush sich mal nicht meldet.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

So hilft der Delulu-Trend Frauen im Job

Beim „Delulu“-Trend im Arbeitsleben geht es viel mehr darum, sich selbst vorzuspielen, dass man für einen Job qualifizierter ist, als das wirklich der Fall ist. Vor allem Frauen nutzen den „Delulu“-Trend im Job und berichten auf TikTok über ihre Vorgehensweise. Meist ist es der Boost an Selbstüberschätzung und Selbstbetrug, der ihnen dann bei der Karriere neue Türen geöffnet hat.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Eine eigene Realität erschaffen

Auch wenn Delusion wörtlich mit Wahnvorstellung übersetzt werden kann, eine eigene Realität zu schaffen, kann einem auch neue Wege und Türen öffnen. Wir alle kennen diese eine Person, die in ihrer ganz eigenen Welt lebt. Hat es ihr das bislang geschadet? Wohl weniger. Es ist natürlich ein schmaler Grat zwischen rosafarbener „Delulu“-Welt, die alles besser macht, oder arroganter und zynischer Selbstüberschätzung.

Auch interessant: „Pretty Privilege“ – erleichtert Schönheit das Leben?

Fazit: Kann der Delulu-Trend Frauen in der Arbeitswelt helfen?

Sich während der Arbeitszeit in einen anderen Menschen zu verwandeln oder gar völlig in eine eigene Welt abzudriften, ist eher kontraproduktiv. Allerdings kann es hilfreich sein, im Job eine Art Fassade von der Version aufzulegen, die man gerne wäre, bis man diese Person wirklich ist. Außerdem verschafft diese Delusion eine Art Selbstbewusstsein, die einen souverän durch den Arbeitsalltag bringen und für mehr Erfolg im Berufsleben sorgen kann.

Dennoch ist hier Vorsicht geboten, denn wer so tut, als könnte er eine Programmiersprache und sich dann einen hoch komplizierten Informatikjob angelt, läuft Gefahr, völlig danebenzuliegen (und sich zu blamieren). Das schadet dem Selbstwertgefühl eher. Viel mehr geht es um die Charaktereigenschaften, die Ihnen das nötige Selbstbewusstsein schenken. Das kann Ihnen dabei helfen, die Karriereleiter zu erklimmen und für beruflichen Erfolg zu sorgen.

Auch interessant: So kommen People Pleaser aus der Spirale heraus

Delulu im Job-Interview

Wie kann der „Delulu“-Trend Ihnen nun in einem Job-Interview behilflich sein? So: Haben sie einen liebsten Filmcharakter? Zum Beispiel Carrie Bradshaw von „Sex And The City“? Dann verwandeln sie sich in den Charakter, der Sie gerne wären (Vorsicht: Carrie Bradshaw würde in wichtigen Augenblicken nichts Lebensveränderndes vortäuschen und damit ihr Umfeld irritieren). Achten Sie vielmehr darauf, das Körperbewusstsein, das Modebewusstsein, das positive Mindset, den Blick auf die Welt oder andere positive (!) Charaktereigenschaften Ihrer Lieblingsrollen in Ihre Traumwelt zu adaptieren und halten Sie dabei immer die Waage zwischen „Delulu“ und Realität.



Die Jobbezeichnung verlangt Skills, die sie nicht beherrschen? Dann wird das wohl auch kein Job sein, der sie glücklich macht. Die Jobbezeichnung klingt verlockend, aber das große, beeindruckende Unternehmen schüchtert sie ein? Ab in Ihre „Delulu“-Welt und viel Spaß bei dem Vorstellungsgespräch.

Mehr zum Thema

Wie reagiert die mentale Gesundheit darauf?

Die Frage, ob dieser Trend der mentalen Gesundheit einen Gefallen tut oder ihr eher schadet, lässt sich nicht ganz so leicht beantworten. Wie sooft, kommt es auf die Balance an. Zum einen kann es helfen, sich eine Traumwelt zu erschaffen, in der man verweilt und arbeitet, bis sie zur Realität wird. Wer es aber übertreibt, kann damit den Bezug zum realen Leben verlieren und keinerlei Negativität mehr im Leben zulassen. Und das ist, wie wir wissen, ebenso ungesund, wie andersherum.

Themen TikTok-Trend

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.