
28. Januar 2025, 14:13 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten
Egal, ob hochpreisiger oder nicht, an unseren Lieblings-Taschen wollen wir uns so lang wie möglich erfreuen. Damit das klappt, hat STYLEBOOK zehn hilfreiche Pflege-Tipps und Tricks für Ihre Handtaschen. Und wussten Sie, dass es tatsächlich Taschen-Doktoren gibt?
Die Handtasche ist der Frau liebster Begleiter. Deswegen sollen wir unsere Handtasche pflegen – aber bitte nur richtig! Wenn Sie diese elf Punkte beachten, haben Sie sicher ganz lang etwas von ihren Lieblings-Taschen!
Übersicht
- Auf das Material eingehen
- Im Staubbeutel aufbewahren
- Unschöne Knicke vermeiden
- Umhängen oder in der Hand tragen?
- Taschen-Organizer verwenden
- Flecken richtig behandeln und Handtasche pflegen
- Taschenständer besorgen
- Handtasche pflegen und vor Licht schützen
- Handtasche pflegen – Hardware nicht vergessen
- Regencape für die Handtasche
- Zum Taschen-Doktor gehen
Auf das Material eingehen
Canvas, Kunstleder, Wildleder, Glattleder oder Lackleder? Handtaschen können aus den verschiedensten Materialien gefertigt sein. Erkunden Sie sich vorher genau, aus welchem Material Ihre Handtasche besteht. Denn weiches Wildleder muss unbedingt anders gepflegt und behandelt werden, als eine Handtasche aus robusten, genarbten Leder. So können Sie Fehler beim Pflegen Ihrer Handtasche vermeiden.
Im Staubbeutel aufbewahren
Wenn Sie Ihre Tasche gerade nicht nutzen, bewahren Sie sie unbedingt in dem mitgelieferten Staubbeutel auf. War beim Kauf keine dabei, schafft ein Kissenbezug Abhilfe oder Sie kaufen einen Staubbeutel nach. Was Sie auf keinen Fall tun sollten: Die Tasche in einer Plastiktüte aufbewahren. Unschöne Logo-Aufdrucke der Discounter-Tüte könnten sich mit der Zeit z. B. auf Lackleder abfärben und das wollen Sie schließlich auf keinen Fall.
Auch interessant: Die 3 Lieblingstaschen von Prinzessin Diana sind ein gutes Investment
Unschöne Knicke vermeiden
Wird eine Tasche über einen längeren Zeitraum nicht getragen und befindet sich gut verstaut im Schrank, kann es sein, dass sie in sich zusammensackt und unschöne Knickstellen im Material entstehen. Das können Sie vermeiden, indem Sie ihre Tasche, bevor Sie sie in den Staubbeutel legen, ausstopfen. Das kann ein Handtuch sein oder auch anderes Füllmaterial.
Umhängen oder in der Hand tragen?
Einige Taschen eignen sich hervorragend dazu, sie dauerhaft in der Hand zu tragen – sieht auch schick aus. Schweiß, Schmutz und Handcreme können über die Zeit aber hartnäckige Verfärbungen an den Taschenhenkeln hinterlassen. Tragen Sie Ihre Handtasche also lieber auf der Schulter oder hängen Sie sie mit dem Riemen um. Sollte beider Tasche kein zusätzlicher Riemen dabei gewesen sein, es sind jedoch Ösen vorhanden, können Sie einen passenden Taschenriemen auch ganz einfach online bestellen.
Taschen-Organizer verwenden
Der Concealer läuft aus oder die Lippenstiftkappe öffnet sich versehentlich in der Tasche und unschöne Flecken machen sich im Tascheninneren breit. Sehr ärgerlich! Verstauen Sie Ihr Make-up immer in kleinen Make-up-Taschen, das schützt das Innenleben. Auch gut: ein Taschen-Organizer. Die gibt es in nahezu allen Größen und sind perfekt, um den Tascheninhalt zu organisieren und das Innenleben der Tasche zu schützen. Ebenfalls praktisch: Wenn Sie oft zwischen verschiedenen Taschen wechseln, brauchen Sie nur den Organizer samt Inhalt in die jeweilige andere Handtasche räumen. Das spart Zeit!
Flecken richtig behandeln und Handtasche pflegen
Sie sind unterwegs und es ist passiert: ein Fleck auf der Lieblings-Tasche. Jetzt nicht panisch daran herum reiben und es womöglich noch schlimmer machen. Flüssigkeiten mit einem Tusch abtupfen, aber nicht einreiben und erst zu Hause den Fleck mit den richtigen Mitteln bearbeiten.
Taschenständer besorgen
Manche Taschen stehen auf kleinen Füßen von allein, andere sollten lieber aufgehängt werden. Das kommt ganz auf das Modell und das Material an. Sie können Taschenständer kaufen und bei Nichtgebrauch die Taschen dort aufhängen. Das geht aber auch mit einem Kleiderbügel oder an einem Haken.
Handtasche pflegen und vor Licht schützen
Ein offener „Taschen-Schrein“ ist vielleicht schön und auch ziemlich „instagrammable“, aber Ihren Taschen tut das gar nicht gut. Dauerhafter Lichteinfall kann Ledertaschen ausbleichen. Und weil nicht jede Stelle gleich viel Sonne abbekommt, kann es zu einer ungleichmäßigen Verfärbung kommen. Auch werden Materialien auf Dauer porös. Deshalb sollen Sie Ihre Taschen immer lichtgeschützt aufbewahren.
Handtasche pflegen – Hardware nicht vergessen
Auch die Hardware einer Handtasche sollte niemals vernachlässigt werden. Reißverschlüsse, Kettenhenkel, Nieten und andere Metall-Applikationen lassen sich mit einem Schmutzschwamm wieder auf Hochglanz polieren.
Regencape für die Handtasche
Wussten Sie, dass es Regencapes für die Handtasche gibt? Diese sind in vielen Größen erhältlich und lassen sich ganz einfach über die Tasche stülpen, wenn der Regen einsetzt.

Für jede Lebenslage 5 Handtaschen, für die perfekte Capsule-Garderobe

Perfektes Sommer-Accessoire So pflegen und reinigen Sie eine Strohtasche richtig

Klassiker von 1930 Die Geschichte der Louis-Vuitton-Tasche „Speedy“ – und günstige Alternativen
Zum Taschen-Doktor gehen
Das Leder ist gerissen oder der Riemen ist porös? Dann hilft nur noch der Gang zum Taschen-Doktor. Das sind Handwerksbetriebe, die sich auf die Reparatur und Restaurierung von Taschen spezialisiert haben. Meist wissen diese auch, wie man unschöne Flecken entfernt und geben weitere hilfreiche Pflege-Tipps. Das kann sich bei hochpreisigen Lederhandtaschen auszahlen.