Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Schon gewusst?

Darum hat ein BH mehrere Verschlussreihen

Ein BH hat meist mehrere Verschlussreihen– doch wissen Sie auch, warum?
Die zwei bis drei Verschluss-Reihen, die so gut wie jeder BH hat, sind nicht für unterschiedliche Umfänge gedacht Foto: Getty Images
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

21. Februar 2024, 7:11 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Die meisten BHs lassen sich mit drei Ösenreihen am Rücken verschließen, manche haben auch nur zwei. Aber warum ist das eigentlich so? Eines vorneweg: Vermutlich ist es ganz anders, als Sie denken! STYLEBOOK erklärt, was es mit den vielen Extra-Häkchen wirklich auf sich hat.

Artikel teilen

Wer BHs trägt, der kennt das „Problem“: Bei zwei bis vier vertikalen BH-Verschlussreihen wird das Anziehen rasch zur nervigen Frickelei. Haken wir die Ösen falsch ein, sitzt das Wäscheteil schnell schief. Tatsächlich dient der raffinierte Verschluss aber gar nicht – wie zu vermuten wäre – der besseren Passform des BHs, vielmehr sollen die verschieden positionierten Haken und Ösen dafür sorgen, dass die Trägerin möglichst lange Freunde an ihren Dessous hat.

Deshalb hat der BH mehrere Verschlussreihen

Vor allem von Jeans kennen wir das Phänomen: Nach ein paar Mal waschen und tragen gibt der Stoff nach und fällt deutlich lockerer an den Hüften. Nicht viel anders verhält es sich auch mit dem zarteren Büstenhalter-Stoff: Frisch aus der Dessous-Boutique sitzt er noch schön straff, für diese Phase ist die erste Verschlussreihe gedacht. Sobald sich das Material etwas gedehnt hat, soll der BH natürlich weiterhin gut sitzen, dann ist es Zeit für die zweite der BH-Verschlussreihen. Und falls Frau sich nach gut einem Jahr immer noch nicht von ihrem (womöglich leicht geweiteten) Dessousteil trennen will, passt selbiges immer noch perfekt, wenn denn die dritte Ösenreihe zum Einsatz kommt.

So haben Sie lange Freude an Ihrer Wäsche

Generell gilt: Wer besonders lange Freude an seiner Wäsche haben will, der sollte ihr regelmäßig eine längere Tragepause gönnen. Erst dann hat das empfindliche Material genug Zeit, wieder in seine ursprüngliche Form zurückzufinden. Denn – ganz ehrlich – weniges ist so unbequem wie ein schlecht sitzender BH.

Auch interessant: Das sind die Unterwäsche-Vorlieben der Deutschen

Mehr zum Thema

Das sollten Sie deshalb beim Kauf beachten

Im Umkehr(ver)schluss heißt das für den BH-Kauf, dass zunächst er zunächst einmal bei der ersten der drei Verschlussreihen gut sitzen muss. Ideal passt der BH dabei, wenn das Unterbrustband in einer gleichmäßigen Linie um den Brustkorb herum führt. Ist es am Rücken hochgezogen oder hängt etwas locker runter, handelt es sich vermutlich nicht um die richtige BH-Größe. Im Idealfall lassen Sie sich vor Ort einmal ausmessen und beraten.

Themen Unterwäsche

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.