Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Im Check

Ein Jahr „Grüner Knopf“ – was hat das Textilsiegel bisher gebracht?

Grüner Knopf
Na, haben Sie auch schon Klamotten mit „Grünem Knopf“ im Kleiderschrank? Foto: dpa picture alliance
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

13. September 2020, 8:06 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Der „Grüne Knopf“ soll Verbrauchern signalisieren, dass Textilien sozial und ökologisch gerecht hergestellt wurden und damit für mehr Nachhaltigkeit und Transparenz auf dem Mode-Markt sorgen. Vor einem Jahr wurde das staatliche Siegel eingeführt, aber wie groß ist heute Verbreitung des „Grünen Knopfs“?

Artikel teilen

Am 9. September vergangenen Jahres war das staatliche Siegel offiziell an den Start gegangen, mittlerweile beteiligen sich 52 Unternehmen an dem Markenzeichen für sozial und ökologisch nachhaltig hergestellte Textilien. Allein im aufgrund der Corona-Pandemie wirtschaftlich schweren ersten Halbjahr 2020 seien so mehr als 50 Millionen Artikel mit dem Grünen Knopf verkauft worden, darunter 35 Millionen Kleidungsstücke, teilte das Entwicklungsministerium mit. Das entspreche hochgerechnet einem Marktanteil zwischen 1,5 und 3 Prozent.

Auch interessant: Was steckt hinter dem Siegel „Grüner Knopf”?

Mehr zum Thema

Der Grüne Knopf – Schritt in die richtige Richtung

Der Grüne Knopf sei ein „Zeichen für Verantwortung“, sagte Entwicklungsminister Gerd Müller dazu. „Wir brauchen einen grundlegenden Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten. Denn am Anfang vieler unserer Produkte stehen Menschen, die bislang kaum von ihrer Arbeit leben können“, so Müller weiter. „Noch immer müssen 75 Millionen Kinder weltweit unter ausbeuterischen Bedingungen schuften – auch für unsere Produkte. Immer mehr Kunden wollen das nicht länger hinnehmen und fordern, dass in der Produktion grundlegende Mindeststandards eingehalten werden.“ Der Grüne Knopf sei damit auch „eine Blaupause“ für ein branchenübergreifendes Lieferkettengesetz. „Denn das Siegel zeigt: Es geht. Selbst kleine Start Ups schaffen das.“

Mit Material von dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.