Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Das steckt dahinter

H&M erhöht die Gebühren für Retouren

H&M Retour
H&M erhöht die Gebühren für Retouren Foto: Getty Images
Redakteurin bei STYLEBOOK

20. Februar 2025, 10:15 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Schon vor rund drei Jahren führte H&M bei Online-Retouren eine Gebühr für Nicht-Member-Kunden ein. Diese Gebühren wurden allmählich angepasst und nun auch auf alle ausgeweitet. STYLEBOOK hakte beim schwedischen Bekleidungshändler nach.

Artikel teilen

Im Oktober 2022 führte der schwedische Bekleidungsriese H&M eine Gebühr für Online-Retouren ein und folgte damit anderen Marken wie Zara. Anfänglich betraf diese Gebühr jedoch nur Nicht-Member und wurde ein Jahr später auch auf Basis-Kunden ausgeweitet. Anfang 2025 dann die erneute Anpassung!

Gründe für Gebühren bei H&M-Retouren

Die Gebühren für Online-Retouren wurden im Herbst 2022 eingeführt. Als Gründe nannte man u. a. die Reduktion von CO₂-Emissionen, da diese massiv zur Umweltbelastung beitragen. Eine weitere Anpassung folgte im Herbst 2023.

Ein H&M-Sprecher sagte STYLEBOOK jetzt auf Nachfrage: „Wir sind immer bestrebt, die Retourenquote so weit wie möglich zu reduzieren. Aus diesem Grund möchten wir unsere Kundinnen dabei unterstützen, von Anfang an die richtige Größe und Passform durch verschiedene Funktionen zu finden, darunter unsere Online-Größenempfehlung. Dies ist auch aus Nachhaltigkeitsgründen wichtig, da es uns hilft, Transporte zu reduzieren.“

Und weiter: „Wie andere in der Branche haben wir vor einiger Zeit eine Gebühr für Online-Rücksendungen in Deutschland für Nicht-Member/Basis-Member eingeführt.“

Auch interessant: Uniqlo und Zara streichen kostenlose Retoure

Gebühren für H&M-Retouren wurden angehoben

Laut H&M war dies ein Schritt in die richtige Richtung. „Das hat dazu beigetragen, die Rücksendungen zu reduzieren, sodass wir dies nun auf alle Kundinnen ausgeweitet haben.“ Konkret bedeutet das, dass nun nicht nur Nicht-Member und Basis-Member eine Rücksendepauschale zahlen müssen, sondern künftig alle H&M-Kunden, die online bestellen. In diesem Zuge habe man die Gebühr von anfänglich 1,99 Euro auf 2,99 Euro angehoben.

Weiter heißt es in der Stellungnahme: „Die Anpassung auf 2,99 Euro für diese Kundinnengruppen erfolgte Anfang dieses Jahres am 7. Januar 2025. Bisher ausgenommen waren davon unsere H&M Plus-Member, die nun seit dem 4. Februar 2025 ebenfalls eine Rückgabegebühr zahlen.“ Laut H&M, „um das Gebührenniveau des lokalen Marktes widerzuspiegeln“.

Mehr zum Thema

So kann man die Gebühren umgehen

Online-Kunden können die Gebühren aber umgehen. Artikel, die sie zurücksenden wollen, können in einem Store des schwedischen Bekleidungshändlers retourniert werden. Diese Vorgänge seien „weiterhin kostenlos“, so der Sprecher. Auch Rückgaben, die im Geschäft getätigt wurden und im Geschäft zurückgegeben werden, sind selbstverständlich nicht davon betroffen.

Themen Markencheck Nachhaltigkeit Online-Shopping
Günstige Flüge buchen
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.