Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Markenporträt

Von wegen italienisch! Die spannende Geschichte der Bekleidungsmarke Massimo Dutti

Massimo Dutti Look
Ein klassischer Massimo-Dutti-Look – zurückhaltende Eleganz Foto: Getty Images
Redaktionsleitung bei STYLEBOOK

27. Januar 2025, 15:48 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Wenn es um elegante Mode mit einem Hauch von Raffinesse geht, führt kaum ein Weg an Massimo Dutti vorbei. Doch wussten Sie, dass diese Marke ursprünglich in Barcelona ihren Anfang nahm? STYLEBOOK schaute sich die Markengeschichte einmal genauer an.

Artikel teilen

Obwohl Massimo Dutti italienisch klingt, wurde die Marke tatsächlich 1985 in der spanischen Metropole Barcelona gegründet. Armando Lasauca, der Gründer, wollte eine Marke schaffen, die Eleganz und hochwertige Verarbeitung vereint – Werte, die traditionell mit italienischer Mode assoziiert werden. Der Name „Massimo Dutti“ selbst wurde strategisch gewählt, um den Eindruck von italienischer Exklusivität zu vermitteln.

Von Herrenmode zu einem internationalen Fashion-Phänomen

Einen Massimo Dutti gibt es somit nicht. Anfangs konzentrierte sich das Unternehmen ausschließlich auf Herrenmode. Hochwertige Hemden waren das Herzstück der ersten Kollektionen, die primär durch ihren klassischen Stil und die Liebe zum Detail überzeugten. Doch schon bald erkannte man das Potenzial, das Sortiment zu erweitern.

Das hochwertige Logo verspricht mehr als nur Fast Fashion. Aber ist dem wirklich so?
Das hochwertige Logo verspricht mehr als nur Fast Fashion. Aber ist dem wirklich so? Foto: Getty Images

1995 wagte Massimo Dutti den Schritt in die Welt der Damenmode – und das mit großem Erfolg. Die Kollektionen für Frauen spiegeln eine moderne Eleganz wider, die von urbanen Looks bis zu legeren, aber luxuriösen Designs reicht. Heute umfasst das Sortiment nicht nur Kleidung, sondern auch Accessoires, Düfte und sogar maßgeschneiderte Herrenmode.

Auch interessant: Die Geschichte von On Running und die beliebtesten Sneaker der Marke

Die Übernahme durch Inditex war Wendepunkt

Ein entscheidender Meilenstein in der Geschichte von Massimo Dutti war das Jahr 1991. Damals übernahm der spanische Modegigant Inditex, zu dem auch Marken wie Zara, Bershka und Stradivarius gehören, 65 Prozent der Anteile – und wenig später die gesamte Kontrolle.

Dank der Ressourcen und der globalen Struktur von Inditex erlebte Massimo Dutti ein beispielloses Wachstum. Heute ist die Marke in mehr als 78 Ländern vertreten, mit über 640 Filialen weltweit. Der Hauptsitz bleibt jedoch in Barcelona, was den spanischen Wurzeln treu bleibt. Die beeindruckenden Umsatzzahlen der letzten Jahre – allein 2023 erzielte die Marke Einnahmen von 1,84 Milliarden Euro – belegen den anhaltenden Erfolg.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Italienischer Stil, spanische Wurzeln

Was Massimo Dutti so besonders macht, ist die Verbindung von italienischem Flair mit spanischer Modekompetenz. Die Kollektionen verkörpern zeitlose Eleganz und richten sich an qualitätsbewusste Frauen und Männer, die klassische Mode mit modernen Elementen schätzen. Eine Modemarke, die den Quite-Luxury-Trend richtig verkörpert. Im Gegensatz zu Zara, das sich stark an schnell wechselnden Trends orientiert, setzt Massimo Dutti auf einen nachhaltigen Stil. Hochwertigere Stoffe, präzise Schnitte und dezente Farben bestimmen die Ästhetik der Marke.

Mehr zum Thema

Kritik auf Trustpilot! Kundenservice und Produktqualität wird stark bemängelt

Doch nicht alles ist goldig! Die Bewertungen von Massimo Dutti auf Trustpilot zeichnen ein äußerst kritisches Bild, insbesondere in Bezug auf den Kundenservice und die Produktqualität. Viele Kunden berichten von frustrierenden Erfahrungen. Ein Käufer schildert beispielsweise, dass eine teure Hose nach nur einem Waschgang deutliche Verfärbungen aufwies. Der Kundenservice wies dies als „normal“ zurück und bot keinerlei Unterstützung an. Sein Fazit: „Ich bin fassungslos über meine Erfahrung mit Massimo Dutti. Werde da definitiv nicht wieder bestellen und rate es auch niemandem.“

Ein weiterer Kunde klagt über einen eingelaufenen Pullover, der nach Pflege gemäß Herstellerangaben stark geschrumpft war. Statt einer kulanten Lösung forderte Massimo Dutti den Kunden auf, den Pullover in eine Filiale zu bringen – obwohl die nächste Filiale weit entfernt liegt. Rücksendungen scheinen generell ein Problem zu sein: Nutzer berichten von fehlenden Rückerstattungen, auch wenn Belege vorliegen, und bemängeln den fehlenden Support. Ein Kunde schrieb: „Rücksendung fehlerhaft, keine Antworten auf meine Fragen und auch keine Rückerstattung des gezahlten Betrages.“

Obwohl es vereinzelt Lob für die Produktqualität gibt, dominieren Berichte über problematische Retourenprozesse, fehlerhafte Lieferungen und mangelnde Kundenfreundlichkeit. Kunden sollten sich darauf einstellen, dass Reklamationen bei Massimo Dutti zeitaufwendig und wenig kundenorientiert verlaufen können.

Themen Markencheck Mode-Trends

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.