Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Nachhaltige Mode

Ganz schön vegan! Diese Labels sollten Sie kennen

Vegane Mode wird immer beliebter und auch die Auswahl an Labels wird immer größer – „Veja“ stellt unter anderem vegane Sneakers her
Vegane Mode wird immer beliebter und auch die Auswahl an Labels wird immer größer – „Veja“ stellt unter anderem vegane Sneakers her Foto: VINCENT DESAILLY
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

31. Mai 2018, 11:42 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Der vegane Lebensstil wird immer beliebter und mittlerweile auch in puncto Mode gelebt. STYLEBOOK erklärt, was dahinter steckt und stellt die schönsten Labels vor. 

Artikel teilen

Was ist vegane Mode?

Die Grundlagen des Veganismus lassen sich auf jeden Bereich übertragen, was zählt ist der vollkommene Verzicht auf Produkte tierischer Herkunft. Bei Kleidung ist die Verwendung von Leder, Wolle oder Seide untersagt, auch die oberflächliche Behandlung mit Bienenwachs oder die Herstellung von Knöpfen aus Horn entfällt komplett. Zudem lehnen viele Labels Baumwolle ab, die mit Pestiziden oder anderen Chemikalien behandelt wurde. Mittlerweile gibt es viele neue Materialien zur Herstellung veganer Mode, dazu zählen beispielsweise Soja-Seide, Kork oder „Leder“ aus Ananasblättern.

Anzeige: Dieses Peeling strafft nicht nur die Haut, sondern ist auch noch vegan! 

Und diese fünf Vegan-Fashion-Labels sollten Sie unbedingt kennen:

1. VEJA produziert vegane Sneakers

Das französische Label VEJA produziert schon seit 2005 Jahren unter anderem vegane Sneaker. Alle Rohstoffe werden zu fairen Preisen von Produzenten in Brasilien bezogen, wo auch die Herstellung der Schuhe erfolgt. Insgesamt ist jedes vierte Modell von VEJA zu 100 Prozent vegan.

Weiße Sneakers kombiniert zu weißem Rock
Das Label VEJA produziert unter anderem vegane Sneakers, die sich sehen lassen können

Auch interessant: Kunstleder richtig pflegen

2. Unterwäsche für kleine Brüste von AIKYOU

Die beiden Gründerinnen Gabriele Meinl und Bianca Renningeraus aus Karlruhe entwerfen für ihr Label AIKYOU ausschließlich Wäsche für kleine Brüste. Außerdem setzen die beiden Frauen auf Nachhaltigkeit, alle Produkte werden nach dem Öko-Tex Standard 100 hergestellt, und meistern den Spagat zwischen vegan und modisch extrem gut.

Frau trägt Unterwäsche für kleine Brüste
Das Wäschelabel AIKYOU hat sich auf Lingerie für kleine Brüste spezialisiert Foto: AIKYOU

3. Familienzusammenhalt für Nachhaltigkeit bei bleed

Hinter dem Label „bleed“ steht ein kleiner Familienbetrieb, der vegane Mode in Portugal, Polen und China produziert. Dabei sind alle Produzenten verifiziert und verzichten auf tierische Zusätze aller Art.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

4. Mehr vegane Mode von ARMEDANGELS

Immer mehr vegane Kleidungsstücke sind bei ARMEDANGELS zu finden – mittlerweile sogar 90%. Das Label verzichtet selbst bei Kleinigkeiten wie den Patches bei Jeans auf tierische Produkte wie Leder, sodass die Kleidungsstücke vollkommen vegan sind.

Frau trägt bunten Rock und T-Shirt
Mittlerweile sind 90% der Kleidung des Labels „ARMEDANGELS“ vegan Foto: ARMEDANGELS

Auch interessant: 5 gute Gründe, Polyester zu tragen

Mehr zum Thema

5. Vegane Accessoires von MATT & NAT

Auch durch das Recyceln anderer Rohstoffen können vegane und nachhaltige Accessoires entstehen. Das Innenfutter der Taschen von MATT & NAT besteht beispielsweise aus recycelten Plastikflaschen. Um sich für faire Arbeitsbedingungen einzusetzen, werden die Accessoires in kleinen Produktionsstätten in China hergestellt, die regelmäßig auf qualitative Standards geprüft werden.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.