Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Über Pussycat-Dolls-Outfits

Nicole Scherzinger: »Ich habe mich in den sexy Klamotten nie wohlgefühlt

Nicole Scherzinger
Nicole Scherzinger feiert ihr Broadway-Debüt Foto: Getty Images
Redakteurin bei STYLEBOOK

26. August 2024, 12:31 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Als Frontfrau der Pussycat Dolls wurde Nicole Scherzinger weltberühmt. Markenzeichen der Band: provokante Texte und sexy Bühnenoutfits. Jetzt offenbart die Sängerin, wie sie wirklich über die Bandoutfits von damals denkt.

Artikel teilen

„Don’t cha wish your girlfriend was hot like me?“ (z. Dt.: Wünschst du dir nicht, deine Freundin wäre so heiß wie ich?) sangen die Pussycat Dolls 2005 und feierten damit ihren weltweiten Durchbruch. Die Band und allen voran natürlich Frontfrau Nicole Scherzinger, repräsentierten starke, selbstbewusste Frauen, in sexy Outfits und mit eindeutigen Songtexten. Diese Rolle wirkte gerade Scherzinger wie auf den Leib geschrieben.

Nicole Scherzinger fühlte sich in sexy Outfits nicht wohl

In einem neuen Interview mit „Vogue“ erinnert sich Nicole Scherzinger an ihre Zeit bei den Pussycat Dolls zurück. Über die Bandoutfits, die stets freizügiger und figurbetonter waren, sagt sie heute: „Ich fühlte mich einfach nicht wohl, diese Kleidung zu tragen.“

Schon früh wusste Nicole Scherzinger, dass sie auf der Bühne stehen wollte. 2001 bekam sie von will.i.am das Angebot, Frontfrau der Black Eyed Peas zu werden, dies lehnte sie jedoch ab, weil ihr damaliger Freund dagegen war. Nach einem kurzen Ausflug in der Girlband Edens Crush, wurde sie Frontfrau der Pussycat Dolls und schien ihrem großen Traum ein Stückchen näher gekommen zu sein, sodass sie das gewollt sexy Image der Band einfach hinnahm. „An erster Stelle war ich immer Sängerin“, sagt sie heute. „Ich glaube, mit der Zeit habe ich meinen eigenen Stil gefunden.“

Nicole Scherzinger
Nicole Scherzinger mit ihrer Band Pussycat Dolls Foto: Getty Images

„Wahre Stärke liegt darin, sich selbst zu lieben“

Die Pussycat Dolls wurden als sexy, selbstbewusste Frauen vermarktet, das Ziel war es jedoch, möglichst aufreizend auf die Außenwelt zu wirken. „Ich denke, die ursprüngliche Idee der Dolls bestand darin, für andere sexy zu sein“, erklärt Nicole. Sie glaubt, dass sich das Showbusiness mittlerweile verändert habe und ergänzt: „Ich denke, dass die Frauen von heute ihren Sex-Appeal für sich selbst einsetzen.“

Die 46-Jährige musste erst über die Jahre lernen, was es bedeutet, sich selbst zu lieben: „Wahre Stärke liegt darin, sich selbst zu lieben und sich selbst zu umarmen. Selbstakzeptanz und Liebe sind immer in Arbeit. Das ist das Schöne am Älterwerden. Das Leben passiert und die Dinge werden ins rechte Licht gerückt und man erkennt, was am wichtigsten ist.“

Mehr zum Thema

Nicole Scherzinger über ihr Broadway-Debüt

Dass Nicole Scherzinger auch in andere Rollen schlüpfen kann, beweist sie aktuell bei ihrem Broadway-Debüt, als Norma Desmond in Andrew Lloyd Webbers Musical „Sunset Boulevard“. Eine Aufgabe, die ihr viele nicht zugetraut hätten. Und nicht nur das, für viele war die Karriere von Nicole Scherzinger längst vorbei. „Das ist die Tragödie: Du bist in der besten Phase in deinem Leben. Du bist so vollkommen, hast so viel zu geben, und die Leute haben dich ausrangiert, dich abgewiesen und gesagt: ‚Deine Zeit ist abgelaufen‘“, berichtet Scherzinger dem „People“-Magazin.

Und weiter: „Ich bin [46] Jahre alt. Ich war noch nie so stark – körperlich, geistig und seelisch. Ich bin in meiner Blütezeit. Es gibt keine bessere Zeit für mich, um eine Arbeit zu schaffen, die in dieser Welt von Bedeutung ist.“

Themen Female Empowerment Self Love

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.