Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Besonderes Detail

Darum macht Winzersekt Champagner Konkurrenz

Darum macht Winzersekt Champagner Konkurrenz
Darum macht Winzersekt Champagner Konkurrenz Foto: Getty Images
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

30. Dezember 2018, 11:20 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

An Silvester knallen hierzulande unzählige Sektkorken. Laut Statistik des Deutschen Weininstituts werden pro Kopf immerhin dreieinhalb Liter Schaumwein pro Jahr getrunken, fünf Jahre zuvor waren es sogar noch vier Liter.

Artikel teilen
Winzersekt
Schaumwein, Sekt, Champagner, Winzersekt: Wer die Wahl hat, ist schnell überfordert. Foto: Getty Images

 „Die Qualität deutscher Sprudler ist in den letzten Jahren auf geradezu abenteuerliche Weise nach oben gegangen“, heißt es im „Vinum Weinguide 2019“.

Auch interessant: Mit diesem genialen Korken-Trick prickelt der Sekt bis zum Schluss

Winzersekt auf dem Vormarsch

In den 80er Jahren entstand in Rheinhessen die Erzeugergemeinschaft Winzersekt. Zu ihren Grundsätzen gehört: „Eine Herkunft. Eine Rebsorte. Ein Jahrgang.“ Inzwischen lösen sich viele Winzer jedoch von dem Grundsatz, dass Sekt aus Weinen einer einzigen Rebsorte hergestellt werden sollte, so Büscher. Immer beliebter würden zudem Cuvées aus Burgundersorten. Ernst Büscher: „Für mich ist Winzersekt eines der am meisten unterschätzten Produkte, die wir in der Weinbranche haben. Sie befinden sich in der Qualität auf Augenhöhe mit der internationalen Konkurrenz, auch mit Champagner.“ Sie seien preislich attraktiv, mit einem Marktanteil von drei Prozent – rund 9 Millionen Liter bei einem gesamten Jahreskonsum von 290 Millionen Liter Sekt – aber noch ein Nischenprodukt.

„Winzersekt klingt mir zu bäuerlich.“

„Wir haben unseren eigenen Stil, das ist keine Kopie eines Champagners“, führt der rheinhessische Winzer Volker Raumland aus. Zwar ist die Art der Herstellung mit der zweiten Gärung in der Flasche die gleiche wie in der Champagne, doch in Rheinhessen gibt es ein anderes Terroir, einen eigenen Bodencharakter, so der Fachmann. „Statt der Kreideböden wie in der Champagne haben wir Muschel- und Algenkalkböden – das ist auch kein schlechtes Terroir.“ Klimatisch sei die Champagne im Vergleich zu Rheinhessen eher benachteiligt.  Außerdem bevorzugt er den Begriff der traditionellen Flaschengärung. Damit würde auch die Abgrenzung zu den großen Marken mit Tankgärung für Verbraucher deutlicher.

Silvester Party
Damit der Jahreswechsel auch mit einem Knall beginnt, sollte das Getränk der Wahl auch genügend Druck auf dem Korken haben. Foto: Getty Images

Auch interessant: Mit diesem genialen Korken-Trick bleibt der Sekt bis zum Schluss prickelnd

Mehr zum Thema

Der Clou bei Winzersekt: Flaschengärung

Bei der traditionellen Flaschengärung wird dem abgefüllten Grundwein eine spezielle Sekthefe zugefügt, die mit hinzugefügtem Zucker eine zweite Gärung auslöst. Mindestens neun Monate lang bleibt die Hefe in der Flasche, wird nach und nach in den Flaschenhals gerüttelt, dort eingefroren und „degorgiert“: Unter dem Druck der Kohlensäure schießt der feste Hefepropf heraus. Für ein Bar Druck müssen etwa vier Gramm Zucker vergoren werden. Sekt muss mindestens 3,5 Bar haben, mit 24 Gramm Zucker werden sprudelnde sechs Bar möglich. Volker Raumland lässt schon seine einfachsten Sekt mindestens vier Jahre auf der Hefe reifen. Bei Spitzensekten sind es mehr als zehn Jahre. Aber Geduld zahlt sich aus. Eine längere Hefelagerung gebe der Kohlensäure mehr Zeit, sich im Sekt zu binden. Und einen guten Sekt erkenne man daran, dass er sehr lange im Glas perle.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.