Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Neue Zahlen

„Fairtrade“ wächst, aber noch nicht genug

Fairtrade-Produkt
„Fairtrade“-Produkte sind gefragt Foto: dpa picture alliance
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

20. Mai 2018, 18:30 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Das Fair-Segment wächst. Allein das „Fairtrade“-Siegel konnte seinen Umsatz um 15 Prozent erhöhen. Kunden kaufen bewusster ein, doch nicht alle gesteckten Ziele werden erreicht.

Artikel teilen

Kaffee, Bananen, Kakao und Rosen: Die Deutschen achten im Supermarkt immer mehr auf Produkte, die bessere Einkommen für Kleinbauern auf der Südhalbkugel versprechen. Allein der Umsatz mit dem bundesweit wichtigsten Siegel „Fairtrade“ wuchs im vergangenen Jahr um 15 Prozent auf 1,33 Milliarden Euro, wie der Verein TransFair in Berlin mitteilte. Die Hersteller der Rohstoffe erhalten Mindestpreise und Geld für Gemeinschaftsprojekte.

Auch interessant: Wie viel BIO steckt wirklich in „H&M Conscious“ & C&A-Klamotten?

Das System habe aber dafür gesorgt, dass die Kunden bewusster einkaufen. Inzwischen tragen jede achte Banane und jede zwölfte Packung Kakao in deutschen Läden das Fairtrade-Siegel. Beim größten Umsatzbringer Kaffee liegt der Marktanteil bei gut vier Prozent, bei Rosen sind es 28 Prozent. Am stärksten legt Baumwolle zu. Das Fair-Segment wächst seit Jahren stark, weil sich zunehmend Handelsketten dafür entscheiden, ebenso Süßwarenhersteller. Es gibt mehrere Siegel für Produkte, deren Anbieter Wert auf gerechte Löhne und bessere Arbeitsbedingungen legen. Das Fairtrade-Logo deckt etwa 80 Prozent des Marktes ab.

Mit unserem Newsletter seid ihr immer als erstes up-to-date – hier geht’s zur Anmeldung

Nicht alle Produktgruppen wachsen: So kauften die Deutschen 2017 nur knapp 10 000 Fußbälle mit Fairtrade-Siegel – nicht mal halb so viele wie im Vorjahr.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.