Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Stachelig, aber süß!

Wie man Kaktusfeige isst und aufbewahrt

Kaktusfeige
Die Kaktusfeige kann man mit einem Messer einfach längs halbieren und auslöffeln Foto: Getty Images
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

3. Januar 2019, 8:12 Uhr | Lesezeit: 1 Minute

Sie schmeckt wie eine Mischung aus Melone und Birne: Die Kaktusfeige ist eine exotische Frucht, mit süßem bis leicht säuerlichem Geschmack. Doch wie öffnet und verarbeitet man sie am besten?

Artikel teilen

Wer sie pur essen möchte, halbiert sie am besten wie eine Kiwi und löffelt sie aus, empfiehlt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Die Kerne müssen dabei nicht entfernt werden, sie sind essbar. Die Frucht kann zudem auch gut verarbeitet werden zum Beispiel zu Obstsalat, Kompott, Chutney, Konfitüre oder Gebäck.

Mehr zum Thema

So bewahrt man die Kaktusfeige am besten auf

Warum FRAU den STYLEBOOK-Newsletter unbedingt braucht

Auch interessant: Mit diesem Trick schmecken Kiwis im Joghurt nicht bitter

Die Kaktusfeige ist ganzjährig im Handel. Da sie nicht nachreift, sollte man bereits weiche Exemplare bevorzugen. Am besten hält sie sich im Kühlschrank, sie sollte allerdings innerhalb von ein paar Tagen verbraucht werden.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.