28. September 2018, 17:27 Uhr | Lesezeit: 1 Minute
Ein, zwei Gläschen getrunken und der Rest vom Sekt droht schal zu werden? Die Lösung liegt viel näher, als Sie denken!
Das erste, das sich von geöffneten Sektflaschen verabschiedet, ist meist die Kohlensäure. Tatsächlich ist das Getränk ohne das herrliche Prickeln eine ziemlich ungenießbare Plörre. Zum Glück haben die Produktdesigner bei der Entwicklung des Plastikkorkens mitgedacht.
Experte klärt auf Alles, was Sie rund um Sekt und Champagner wissen müssen
Der Grund hat nichts mit Protz zu tun Warum Magnumflaschen besser als normale sind
Besonderes Detail Darum macht Winzersekt Champagner Konkurrenz
Und so einfach geht’s!
Denn wenn Sie sich den Korken mit der roten oder auch blauen Kappe einmal genauer anschauen, entdecken Sie am unteren Ende eine Markierung. Dort ein scharfes Küchenmesser ansetzen und das Endstück anschneiden. Anschließend drücken Sie den Korken wieder vollständig zurück in die Flasche.
Auch interessant: Darf ich vor einer Tätowierung Alkohol trinken?
Sobald der nächste Schluck ins Glas soll, müssen Sie nur noch die Kappe lösen und schon können Sie nach Belieben einschenken, der Rest darf wieder in den Kühlschrank zurück. Mit der Kappe lässt sich die Flasche ganz leicht immer wieder verschließen, ohne dass das Prickeln je verloren geht.