Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Güteklassen beachten

So finden Verbraucher hochwertiges Olivenöl

Zwei Frauen im Geschäft
Olivenölsorten unterscheiden sich durch die Güteklassen. «Natives Olivenöl Extra» etwa enthält nur sehr wenig Säure Foto: Getty Images
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

1. Januar 2018, 8:40 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Öl ist nicht gleich Öl. Für das Produkt gibt es unterschiedliche Güteklassen. Wer eine hochwertige Sorte kaufen möchte, muss jedoch noch mehr berücksichtigen.

Artikel teilen

Olivenöl gibt es in unterschiedlicher Qualität zu kaufen. Die höchste Güteklasse ist das „Native Olivenöl Extra“, auch Extra Vergin genannt. Es wird direkt aus den Oliven mit ausschließlich mechanischen Verfahren gewonnen, ohne Hilfsstoffe.

Auch interessant: Warum man sich jetzt mit Olivenöl das Gesicht reinigt

„Natives Olivenöl Extra“ darf nur sehr wenig Säure enthalten. „Natives Olivenöl“ hingegen darf etwas mehr Säure besitzen und außerdem geschmackliche Abweichungen haben, erläutert der Tüv Süd.

Auch interessant: Ist Speiseöl das bessere Mundwasser?

Sind Bestandteile des Öls kristallisiert, ist das nur ein Hinweis auf eine zu kühle Lagerung (unterhalb von sechs bis acht Grad Celsius). Die Kristalle lösen sich bei Zimmertemperatur wieder und haben keine geschmacklichen Einbußen zur Folge.

Wir sind auch auf Instagram: stylebook_de – hier folgen!

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.