Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Wir sehen lila!

Was kann das schräge Trend-Food Ube?

Bild konnte nicht geladen werden
Laura Pomer freie Autorin bei STYLEBOOK

24. August 2017, 11:22 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Essen in Knallfarben kommt in den sozialen Netzwerken aktuell richtig gut an. Und manches davon ist nicht nur schön anzuschauen! Lila Köstlichkeiten etwa, die mit der exotischen Ube-Wurzel eingefärbt wurden, sind obendrein gesund. STYLEBOOK.de stellt die Trend-Knolle vor.

Artikel teilen

Das Auge isst mit: 

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
https://www.instagram.com/p/BGxdGNwCTBP/
Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Mehr zum Thema

„Ube-rraschung“: Es ist auch noch gesund!

Sieht vielleicht ein bisschen „giftig“ aus, ist in Wahrheit aber gesund: Ube steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe, darunter die Vitamine A, C und E und große Mengen an Antioxidantien, die den Körper von innen vor freien Radikalen sowie Zellalterung und -schädigung schützen sollen. Aber weil ‚gesund‘ alleine einen süßen Hieper nicht stillt, ist natürlich der Geschmack von Bedeutung. Und der geht in Richtung Vanille oder Kokos.

Ube-Wurzel
Die Ube-Wurzel findet in der asiatischen Küche schon sehr lange Verwendung Foto: Fotolia – dasuwan

Die auf den Philippinen beheimatete Ube-Knolle ist eine Unterart der Yamswurzelgewächse. Man verwendet sie im asiatischen Raum schon längst zum Einfärben von Lebensmitteln, in pürierter Form als Zutat für den Teig, die Eis- oder Crememasse. Und weil das so gut funktioniert, experimentiert die Industrie aktuell tüchtig mit dem Exoten herum. Inzwischen gibt es beispielsweise Ube-Butter als Hingucker-Brotaufstrich oder zur Weiterverarbeitung. Nachdem der amerikanischen Markt auf die Wurzel aufmerksam geworden war, gelangte sie kurze Zeit später auch nach Europa – und ist auf dem Vormarsch! So bieten „Die Eismacher“ in Berlin-Kreuzberg schon seit einer ganzen Weile Ube-Eis an, beziehen nach eigener Aussage die Zutat in Mehlform direkt aus ihrem Herkunftsland.

Hier für den STYLEBOOK-Newsletter anmelden!

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Wer sich selbst einmal an die farbenprächtige Back- und Kochzutat heranwagen will, bekommt Ube-Wurzel (meist in bereits pürierter Form) in ausgewählten Asia-Läden oder online, in der gängigen Menge à 340 Gramm für etwa 4 Euro.

Wir sind auch auf Instagram: stylebook_de – hier folgen!

Themen Gesunde Ernährung

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.