
2. April 2025, 13:54 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Die Leave-in-Maske K18 ist ein innovatives Haarpflegeprodukt, das geschädigtes Haar von innen heraus reparieren soll. Doch wie gut funktioniert es wirklich? STYLEBOOK hat sich das Produkt genauer angesehen.
Haarschäden durch Färben, Hitze und chemische Behandlungen gehören für viele zum Alltag. K18 verspricht mit seiner patentierten Peptide-Technologie eine tiefenwirksame Reparatur in nur vier Minuten. Doch hält das Produkt, was es verspricht? Wie wird es angewendet? Und für wen eignet es sich besonders?
Übersicht
Was kann K18?
K18 ist noch eine relativ junge Marke, hat sich aber bereits als Geheimtipp in der Beauty-Welt etabliert. Friseure, Stylisten und sogar Prominente wie Hailey Bieber schwören auf das innovative Leave-in-Treatment. Auch auf TikTok sorgt das Produkt für Aufsehen – der Hashtag #K18Hair hat Millionen von Aufrufen. Doch was genau macht diese Haarpflege so besonders? K18 nutzt biomimetische Wissenschaft, um geschädigte Keratin-Ketten im Haar zu regenerieren. Die Formel mit dem patentierten K18Peptide™ dringt tief in die Haarstruktur ein und stellt die Elastizität und Stärke wieder her.
Daten und Inhaltsstoffe
- Typ: Leave-in-Haarmaske
- Wirkstoff: K18Peptide™
- Frei von: Silikonen, Sulfaten, Parabenen und künstlichen Farbstoffen
- Anwendungsbereiche: Geschädigtes, coloriertes oder chemisch behandeltes Haar
- Lieferumfang: Erhältlich in 5 ml, 15 ml und 50 ml Größen
Für wen ist K18 geeignet?
Das Produkt richtet sich an alle, die unter Haarbruch, Trockenheit und Elastizitätsverlust leiden – insbesondere durch Färben, Blondieren oder Hitzestyling. Da es ohne Silikone auskommt, eignet es sich auch für Personen, die auf natürliche Haarpflege setzen.
Vor- und Nachteile von K18
Vorteile
- Repariert das Haar auf molekularer Ebene
- Erste Ergebnisse nach nur einer Anwendung
- Ohne Silikone und Sulfate
- Schnelle Anwendung ohne Ausspülen
- Ideal für coloriertes oder geschädigtes Haar
Nachteile
- Relativ hoher Preis
- Wirkung variiert je nach Haartyp
- Keine intensive Pflegewirkung wie eine klassische Maske
FAQs zu K18
Wie wende ich K18 an?
Nach dem Waschen (nur Shampoo, kein Conditioner verwenden) auf handtuchtrockenes Haar auftragen, NICHT ausspülen, vier Minuten warten und dann wie gewohnt stylen.
Funktioniert K18 auch bei Naturhaar?
Ja, es stärkt das Haar generell, aber der Effekt ist besonders bei geschädigtem Haar sichtbar.
Kann ich es mit anderen Pflegeprodukten kombinieren?
Ja, aber für die beste Wirkung sollte es vor anderen Produkten angewendet werden.
Kundenbewertungen
Viele Nutzerinnen auf Amazon, Douglas oder Flaconi berichten von spürbar kräftigerem und geschmeidigerem Haar bereits nach wenigen Anwendungen. Besonders gelobt wird die schnelle Anwendung ohne langes Ausspülen. Kritische Stimmen bemängeln jedoch den hohen Preis und dass die Wirkung nicht bei jedem Haartyp gleich stark ausfällt.

Für schöne Haare Die besten Olaplex-Produkte im Überblick

Produktvergleich Die besten Shampoos mit Keratin

Im Check Moroccanoil-Haaröl – hält das beliebte Produkt seine Versprechen?
K18 im Vergleich zu Alternativen
Olaplex No.3 Hair Perfector
- Repariert ebenfalls Haarbruch, benötigt aber eine längere Einwirkzeit.
- Enthält Silikone, was für manche ein Nachteil sein kann.
Auch interessant: Kann Olaplex kaputte Haare wieder reparieren?
Redken Acidic Bonding Concentrate
- Stärkt das Haar und schützt vor Haarbruch, ist aber eher eine klassische Pflegekur.

Solide Maske, aber wirklich bahnbrechend?
Also gut, zuerst das Lob: Meine Haare fühlten sich sofort dicker und kräftiger an. Das Volumen hielt bombenfest, selbst nach dem Styling. Beim Glätten hatte ich zum ersten Mal nicht das Gefühl, dass meine Haare sich in Staub auflösen könnten (danke, liebe Blondierung, für die jahrelange Folter).
Aber jetzt mal ehrlich: So richtig ins Schwärmen bin ich dann doch nicht gekommen. Ich hatte mir von der Maske ein wahres Haar-Wunder erwartet – Sie wissen schon, solch eine Verwandlung à la „Rapunzel, aber mit mehr Glow“. Stattdessen waren meine Haare zwar gestärkt, aber nicht so weich und frizz-frei, wie ich es mir gewünscht hätte. Und wenn ich etwas von meinen Haarprodukten verlange, dann bitteschön eine Mähne, die aussieht, als käme ich gerade aus einer Werbekampagne für sündhaft teure Shampoos.
Trotzdem: Wenn meine Spitzen sich wieder wie altes Stroh anfühlen und ich Spliss auf Armeslänge erkennen kann, würde ich definitiv wieder zu K18 greifen. Es wirkt wie ein unsichtbares Gerüst für brüchige Strähnen – gewissermaßen ein Sicherheitsnetz für vom Leben (und Blondierungen) gezeichnetes Haar. Aber wenn Sie auf der Jagd nach sofortigem spiegelglattem Glanz sind, wird das Produkt Sie eher enttäuschen.