Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Problematische Zusätze

50 Repair-Shampoos im „Ökotest“ – 7 fallen durch 

Frau beim Haarewaschen
Gesünderes Haar dank Repair-Shampoo – „Ökotest“ hat 50 Produkte genauer unter die Lupe genommen Foto: Getty Images
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

9. Mai 2022, 13:27 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Repair-Shampoos versprechen, angegriffenes Haar langfristig zu kitten und nachhaltig zu stärken. Aber was ist wirklich drin in den Produkten? „Ökotest“ hat 50 Haarshampoos mit dem vermeintlichen Reparatur-Effekt genauer unter die Lupe genommen.

Artikel teilen

Eines vorneweg: Eigentlich seien Repair-Shampoos eine „Schummelei“, schreibt „Ökotest“ in seinem Bericht. Der Grund: Haar bestehe aus lebloser Hornsubstanz und seien die „Keratinstränge im Inneren oder die äußere Schuppenschicht beschädigt“, ließen sich diese Schäden nicht rückgängig machen. Entsprechende Produkte könnten also lediglich das Haar „optisch gesünder“ erscheinen lassen“.

Auch interessant: Waschgel im „Ökotest“ – günstige Produkte überzeugen

18 von 50 Repair-Shampoos sind „sehr gut“

Die gute Nachricht: 18 der 50 von „Ökotest“ getesteten Repair-Shampoos schnitten im „Ökotest“ mit der Bestnote „sehr gut“ ab – Produkte, die die Tester uneingeschränkt empfehlen konnten. Außerdem positiv ist die Erkenntnis, dass nur 17 der von „Ökotest“ getesteten Repair-Shampoos auf Silikone oder synthetische Polymere setzen – Zusätze, die „über das Abwasser in großen Mengen in die Umwelt (gelangen) und (.) sich dort teilweise nur sehr langsam wieder (abbauen).“. In mehr als der Hälfte (60 Prozent) isolierten die Experten allerdings PEG-Verbindungen, die die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen soll.

Auch interessant: Haare waschen ohne Shampoo – ist das gesund?

„Ökotest“ findet Problemstoffe in Repair-Shampoos

7 der 50 getesteten Repair-Shampoos fielen im „Ökotest“ komplett durch. Sie enthielten so viele problematische Inhaltsstoffe, dass die Tester die Noten „mangelhaft“ oder „ungenügend“ vergaben, darunter BHT (Butylhydroxytoluol), Formaldehyd, CIT (Methylchloroisothiazolinon) oder Galaxolid. BHT steht etwa unter Verdacht, wie ein Umwelthormon zu wirken“, schreibt „Ökotest“. Zudem hätten Tierversuche Hinweise darauf gegeben, dass der Zusatz die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigt.

Mehr zum Thema

Quelle

Repair-Shampoo im Test: Allergieauslösende Inhaltsstoffe entdeckt, Ökotest.de

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.