
5. Oktober 2020, 19:54 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Wird man bei einer unsachgemäß ausgeführten Friseurbehandlung verletzt, hat man Anspruch auf Schmerzensgeld. Wie hoch das ausfällt, ist von Fall zu Fall unterschiedlich, klar ist aber: Mit einem Gutschein muss man sich nicht zufrieden geben. Das zeigt ein aktuelles Urteil.
Wegen Verbrennungen, Verätzungen und einer kahlen Stelle bekam eine Frau 5000 Euro Schmerzensgeld zugesprochen. Das entschied das Oberlandesgericht Köln (Az.: 20 U 287/19), wie das Rechtsportal anwaltauskunft.de des Deutschen Anwaltvereins (DAV) berichtet. Eine bestehende Haftpflichtversicherung des Friseurs ist allerdings kein Grund, die Ansprüche zu erhöhen.
Auch interessant: Wie oft sollte ich eigentlich zum Friseur gehen?
Monatelange Schmerzbehandlung nach Friseurbesuch
Der Fall: Im Dezember 2016 wollte sich die Klägerin im Friseursalon blonde Haarsträhnen färben lassen. Die verwendete Blondiercreme verursachte allerdings Verbrennungen beziehungsweise Verätzungen 1. bis 2. Grades. Die Kundin musste sich daraufhin einer monatelangen Schmerz- und Infektionsbehandlung mit verschiedenen Medikamenten unterziehen. An einer Stelle am Kopf wächst zudem kein Haar mehr.
Auch interessant: So färben Sie unschöne Ansätze selbst

Creme, Serum, Peeling – die besten Hautpflege-Deals zum Prime Day

Burberry, Gucci, Joop – die Damenduft-Deals zum Prime Day

Jacken und Mäntel – frühe Black-Friday-Fashion-Deals im Check
Erhebliche Folgen der Blondierung
Der Friseur bot zur Entschädigung einen Gutschein an. Die Kundin wollte hingegen Schmerzensgeld in Höhe von 10 000 Euro sowie Schadenersatz. Das Landgericht verurteilte den Beklagten schließlich zu Schadenersatz und zur Zahlung eines Schmerzensgeldes von 4000 Euro. Das Oberlandesgericht erhöhte in der Berufungsverhandlung das Schmerzensgeld auf 5000 Euro. Die Begründung: Man müsse die erheblichen Folgen der Blondierung mit zahlreichen Arztbesuchen und erheblichen Beeinträchtigungen berücksichtigen.
Auch interessant: Was man beim Blondieren zu Hause beachten sollte
Diese seien Schmerzen, eine bakterielle Infektion sowie die mehrwöchige regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln, Antibiotika, Kortikoiden und der Dauerschaden am Hinterkopf der Klägerin. Daher sei ein Schmerzensgeld in Höhe von 5000 Euro auch im Verhältnis zu anderen vergleichbar gelagerten Sachverhalten angemessen.