17. Februar 2025, 19:40 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Der Dyson Airstrait Haarglätter verändert das Haarstyling, indem er nasses Haar gleichzeitig trocknet und glättet – ganz ohne Heizplatten und extreme Hitze. Dies verspricht nicht nur eine effizientere Stylingroutine, sondern auch Schutz vor Hitzeschäden. Doch wie einwandfrei funktioniert die innovative Technologie im Alltag? STYLEBOOK fasst zusammen.
Mit dem Dyson Airstrait präsentiert Dyson eine Innovation im Bereich Haarpflege. Durch einen gezielten Luftstrom und intelligente Temperaturkontrolle wird das Haar sanft getrocknet und gleichzeitig geglättet. Die Kombination aus durchdachter Technologie und einfacher Handhabung macht dieses Gerät zudem besonders interessant für alle, die Wert auf ein schonendes und effizientes Styling legen. Doch lohnt sich die Investition wirklich? Ein genauer Blick auf die Features, Vorteile und mögliche Nachteile des Dyson Airstrait gibt Aufschluss.
Übersicht
Die wichtigsten Informationen auf einem Blick
- Gleichzeitiges Trocknen und Glätten: Spart Zeit und reduziert den Bedarf an mehreren Stylinggeräten.
- Schonend für das Haar: Kein Einsatz von Heizplatten, wodurch Hitzeschäden vermieden werden.
- Intelligente Technologie: Regelt die Luftstromtemperatur 16-mal pro Sekunde und passt sich dem Haar an.
- Verschiedene Styling-Modi: Nass- und Trockenmodus mit mehreren Temperaturstufen.
- Komfortable Bedienung: Hochauflösendes Farbdisplay und automatische Pausenfunktion.
Was kann der Dyson Airstrat alles?
Der Dyson Airstrait kombiniert Haartrockner und Glätteisen in einem Gerät, ohne Heizplatten zu verwenden. Stattdessen nutzt er einen präzise regulierten Luftstrom, um das Haar zu glätten und gleichzeitig zu trocknen. Dies minimiert das Risiko von Hitzeschäden und sorgt zudem für ein glattes, geschmeidiges Finish.
Technische Daten:
- Leistung: 1600 W
- Spannung: 220V – 240V
- Luftstrom: 11,9 l/s
- Temperaturkontrolle: 16 Messungen pro Sekunde
- Styling-Modi: Nassmodus (80, 110, 140 Grad Celsius), Trockenmodus (120, 140 Grad Celsius, Boost-Modus)
- Negative Ionen: Reduziert statische Aufladung
- Kabellänge: 1,98 m
- Gewicht: 0,935 kg
Für wen ist das Gerät geeignet?
Der Dyson Airstrait richtet sich an Personen, die Wert auf eine zeitsparende und schonende Haarpflege legen. Besonders geeignet ist das Gerät für Menschen mit mittellangem bis langem Haar, die sich außerdem eine Kombination aus Föhn und Glätteisen in einem Gerät wünschen. Auch wer empfindliches oder strapaziertes Haar hat, könnte vom Verzicht auf Heizplatten profitieren. Allerdings sollten Personen mit sehr lockigem oder krausem Haar prüfen, ob das Gerät ihren Styling-Bedürfnissen gerecht wird.
Vor- und Nachteile des Dyson Airstrait
Vorteile:
- Spart Zeit durch gleichzeitiges Trocknen und Glätten
- Kein Einsatz von Heizplatten, dadurch weniger Hitzeschäden
- Intelligente Temperaturkontrolle schont das Haar
- Hochauflösendes Farbdisplay für einfache Bedienung
- Verschiedene Styling-Modi für individuelle Anpassung
- Automatische Pausenfunktion für mehr Sicherheit
Nachteile:
- Relativ hoher Preis im Vergleich zu klassischen Glätteisen
- Evtl. nicht für sehr lockiges oder krauses Haar geeignet
- Kabellänge könnte für manche Nutzer unpraktisch sein, da recht kurz
- Gewicht von fast einem Kilogramm für längere Stylings eventuell anstrengend
- Keine Lockenfunktion wie bei anderen Stylinggeräten von Dyson
- Eingeschränkte Temperaturstufen im Trockenmodus
Kundenbewertungen
Der Dyson Airstrait erhält überwiegend positive Bewertungen. Nutzer schätzen die Kombination aus Trockner und Glätteisen, die Zeit spart und das Haar schonend glättet. Einige bemängeln jedoch den hohen Preis und das Gewicht des Geräts. Für Personen mit stark gelocktem Haar oder diejenigen, die bereits den Dyson Airwrap besitzen, könnte der Mehrwert begrenzt sein. Insgesamt wird die Benutzerfreundlichkeit und die Qualität der Stylingergebnisse gelobt.

Ein Überblick Die besten Warmluftbürsten für jeden Haartyp

Shopping Guide 9 günstige Alternativen zum Dyson „Airwrap“

Kaufberater Lust auf Curly Hair? Die besten Lockenstäbe und Curler im Überblick
FAQs zum Dyson Airstrait
Wie unterscheidet sich der Dyson Airstrait von herkömmlichen Glätteisen?
Der Dyson Airstrait glättet das Haar durch einen gezielten Luftstrom statt durch Heizplatten. Dadurch werden Hitzeschäden minimiert und das Haar bleibt gesünder.
Welche Temperaturstufen bietet der Dyson Airstrait?
Im Nassmodus gibt es drei Heizstufen: 80, 110 und 140 Grad Celsius. Der Trockenmodus hat zwei Stufen (120 und 140 Grad Celsius) sowie einen zusätzlichen „Boost“.
Kann man damit auch Locken machen?
Nein, das Gerät ist speziell für das Glätten und Trocknen von Haaren entwickelt und bietet keine Lockenfunktion.
Ist der Dyson Airstrait für alle Haartypen geeignet?
Das Gerät eignet sich besonders für mittellanges bis langes Haar und funktioniert optimal bei leicht welligem bis glattem Haar. Bei sehr lockigem oder krausem Haar kann das Ergebnis außerdem variieren.
Gibt es eine automatische Abschaltfunktion?
Ja, das Gerät pausiert automatisch nach drei Sekunden Inaktivität und kann zudem durch eine Bewegung wieder aktiviert werden.