Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Mehr Nachhaltigkeit geht nicht

Kein Mist! Diese Möbel bestehen aus Kuhfladen!

Bild konnte nicht geladen werden
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

6. September 2017, 4:38 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Marmortische, rosa Samtsofas oder Ananas-Lampen – die Trends im Interiorbereich wechseln schneller als so manche ihre Unterhosen. Braucht man eigentlich jeden Sch***? Ja! Letzteres auf jeden Fall. Die britische Design-Studentin Sanelisiwe Mafa fertigt aus Kuhfladen Möbel an, die nicht nur ungewöhnlich aussehen, sondern auch noch den Umweltschutz fördern.

Artikel teilen

Auf Kuhmist sitzen? Dank einer britischen Studentin kann man das jetzt ganz unbedenklich. Die angehende Produktdesignerin Sanelisiwe Mafa stellt aus Kuhfladen Mobiliar her, wie die Birmingham City University berichtet.

Hier für den STYLEBOOK-Newsletter anmelden!

„Ich wollte Möbel entwerfen, die Kuhmist als ein wunderschönes Material zum Designen zeigen“, erklärte Mafa.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Eher unappetitlich war der Beschreibung nach der Beginn des Herstellungsprozesses: Sie habe den Kuhmist zunächst sterilisieren und in ihrem Zimmer trocknen lassen müssen, um ihn dann mit einem Bindemittel zu mischen und formen zu können, so Mafa. Nützlich sind die Mistmöbel demnach auch noch, wenn sie dem Besitzer nicht mehr gefallen – sie lassen sich als Dünger verwenden.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Und sie ist nicht die Einzige, die Möbel aus Kuhmist herstellt. Der landwirtschaftliche Unternehmer Gianantonio Locatelli stellt schon seit Jahren Töpfe und Möbelstücke aus Kuh-Kot her. Der Italiener erfand ein Material, welches optisch an Terrakotta erinnert: „Merdacotta“, eine Mischung aus getrockneten Kuhfladen, Stroh, Ton und weiteren Bio-Abfällen vom Bauernhof. Der Name ist nicht zufällig gewählt worden, „Merdacotta“ ist ein Mix aus dem italienischem Wort Merde (auf dt. Kot) und Terrakotta. Im Gegensatz zum letzteren Material, ist „Merdacotta“ äußerst frostresistent. Zu sehen sind die ungewöhnlichen Design-Kreationen von Locatelli, wie passend, im „The Shit Museum“ in der italienischen Lombardei.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Wir sind auch auf Flipboard: stylebook_de – hier folgen!

Themen Interior

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.