26. September 2024, 11:37 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Immer mehr Frauen in Deutschland entscheiden sich dafür, ihren Kinderwunsch zu verschieben – insbesondere diejenigen im Alter von 30 bis 34 Jahren. Warum sich viele Frauen erst spät oder gar nicht für ein Kind entscheiden und welche Auswirkungen das gesellschaftliche Gefüge haben könnte, fasst STYLEBOOK zusammen.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist nach wie vor ein großes Problem für viele Frauen. Ein erheblicher Teil der berufstätigen Eltern empfindet das Betreuungsangebot für Kinder in Deutschland als unzureichend. Dies zeigt die repräsentative „HDI Berufe-Studie 2024“. Fast die Hälfte der Eltern mit Kindern unter 18 Jahren (49 Prozent) gibt an, dass die vorhandenen Kinderbetreuungsangebote nicht ausreichen, um ihre beruflichen Ambitionen zu unterstützen. Hinzu kommt, dass 43 Prozent der berufstätigen Eltern schlechtere Aufstiegschancen in ihren Unternehmen wahrnehmen, sobald sie Kinder haben. Diese ungünstigen Bedingungen führen dazu, dass viele Frauen ihre Karriere priorisieren und den Kinderwunsch erst einmal zurückstellen.
Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sorgt dafür, dass Frauen Kinderwunsch zurückstellen
Der Mangel an flexiblen Betreuungsmöglichkeiten hat nicht nur persönliche Konsequenzen für die betroffenen Frauen, sondern wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus. Fast jeder fünfte Berufstätige (20 Prozent) hat seinen Kinderwunsch aufgrund unzureichender Betreuungsangebote sogar ganz zurückgestellt. Bei den 30- bis 34-Jährigen ist dieser Anteil mit 35 Prozent noch höher. Das bedeutet, dass immer mehr qualifizierte Frauen in der entscheidenden Phase ihrer beruflichen Laufbahn keine Kinder bekommen, was langfristig auch die demografische Entwicklung und den Fachkräftemangel beeinflussen könnte.
Auch interessant: Unerfüllter Kinderwunsch – woran es liegen kann und welche Therapien helfen
Finanzielle Sorgen und Karriereängste als Hauptgründe genannt
Die Erkenntnisse aus dem STYLEBOOK Beauty Impact Report 2023 verdeutlichen zusätzlich die finanziellen und karrieretechnischen Sorgen, die viele Frauen davon abhalten, eine Familie zu gründen. Fast ein Viertel (24 Prozent) der kinderlosen Frauen gibt finanzielle Unsicherheiten als Hauptgrund dafür an, keine Kinder zu haben. Zudem befürchten 45 Prozent der Frauen, dass Kinder ihre berufliche Entwicklung negativ beeinflussen könnten. Diese Ängste sind nicht unbegründet, denn viele Mütter erleben nach der Geburt ihrer Kinder eine berufliche Stagnation, die oft durch den Wechsel in Teilzeitjobs verstärkt wird.
Work-Life-Balance? Eine ständige Herausforderung für Frauen in Deutschland
Die Sorge um eine unausgeglichene Work-Life-Balance ist für viele Frauen ein zentrales Thema. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Frauen gibt an, dass sie Angst haben, die Balance zwischen Beruf und Familie nicht halten zu können. Diese Befürchtungen tragen dazu bei, dass der Kinderwunsch oft aufgeschoben wird – in der Hoffnung, zu einem späteren Zeitpunkt eine bessere Balance zu finden. Doch auch dann bleibt die Herausforderung bestehen, da viele Arbeitgeber noch immer nicht genügend flexible Arbeitsmodelle anbieten.
Umfrage zeigt Mehr als die Hälfte der 16- bis 29-Jährigen steht dem Kinderkriegen skeptisch gegenüber
Umfrage zeigt Viele junge Frauen würden heiraten, um finanziell abgesichert zu sein
Beauty Impact Report 2023 Mehr als 50 Prozent der Frauen sehen ausschließlich berufliche Nachteile aufgrund von Kindern
Was Arbeitgeber und Politik tun können
Um Frauen zu unterstützen, sowohl Karriere als auch Familie zu verwirklichen, sind umfassende Maßnahmen notwendig. Arbeitgeber könnten durch betriebliche Kinderbetreuungsangebote und flexible Arbeitszeiten einen großen Beitrag leisten. Gleichzeitig sind Bund, Länder und Kommunen gefragt, die Infrastruktur für Kinderbetreuung deutlich auszubauen und dadurch den Weg für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ebnen. Nur so können Frauen ermutigt werden, ihren Kinderwunsch nicht länger aufzuschieben und gleichzeitig ihre beruflichen Ziele zu verfolgen. Das Zurückstellen des Kinderwunsches sorgt für eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderung.
Nur durch gezielte Maßnahmen kann verhindert werden, dass immer mehr Frauen vor der schwierigen Entscheidung stehen: Kinder oder Karriere?