Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Offene Worte in ihrem Buch

Emily Ratajkowski: »Meinen Status hatte ich nur, weil ich Männern gefiel

Emily Ratajkowski
Frau mit Reichweite! Fast 30 Millionen Fans zählt Model Emily Ratajkowski allein auf Instagram Foto: Getty Images
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

26. Februar 2022, 19:26 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Im Alter von 21 wurde Emily Ratajkowski mit einem Auftritt in einem skandalträchtigen Musikvideo ins Rampenlicht katapultiert. Die Vermarktung ihrer Sexualität sah sie damals als Akt der Selbstermächtigung – heute sieht sie das anders.

Artikel teilen

In ihrem Buch „My Body“, das jetzt auf Deutsch erschienen ist, teilt Emily Ratajkowski in Form von mehreren Essays sehr persönliche Geschichten und Gedanken aus ihrem Leben. Als junges Mädchen habe sie um Attraktivität gebetet: „Ich will die Schönste sein“, habe sie immer und immer wiederholt, so die heute 30-Jährige, die bereits mit 13 mit dem Modeln begann.

Auch interessant: Einmal Pony, bitte! Emily Ratajkowski zeigt sich mit neuem Look

International bekannt wurde Ratajkowski im Alter von 21 durch den Musikclip zu „Blurred Lines“ (2013). Darin tanzt sie halbnackt neben zwei weiteren jungen Frauen und den Musikern Robin Thicke, T.I. und Pharrell Williams. Das Video löste eine hitzige Debatte um weibliche Emanzipation und Sexualität aus.

Auch interessant: Die starke Botschaft auf Natalie Portmans Oscar-Outfit

Gleichzeitig wurde Ratajkowski weltweit für viele zum Sexsymbol. „Wie selbstverständlich hatte ich geglaubt, dass die begehrwertesten Frauen zugleich die mächtigsten waren“, schreibt sie in ihrem Buch. Sie glaubte, alle Frauen würden zu einen gewissen Grad sexualisiert werden. Sich selbst dafür zu entscheiden und es zu ihrem eigenen Vorteil zu nutzen, hielt sie für einen Beweis ihrer Stärke.

Auch interessant: Supermodel Iman entdeckte ihr Beauty-Geheimnis schon mit 12

Heute sieht das Model das anders und wirft in ihren Essays einen kritischen Blick auf Sexualität und Machtverhältnisse. Ratajkowski schildert auch mehrere Missbrauchsvorfälle, die ihr innerhalb der Model- und Unterhaltungsindustrie passiert seien. Sie hätte sich angewöhnt, schmerzhafte Erfahrungen zu verdrängen, die nicht mit ihren Überzeugungen übereinstimmten.

Vielleicht sei sie früher auch nicht in der Lage gewesen, sich damit auseinanderzusetzen. Andernfalls hätte sie sich eingestehen müssen, wie gering ihre Macht tatsächlich war. „Diese Männer hatten die Kontrolle, nicht die Frauen, für die sich die Welt begeisterte“, schreibt Ratajkowski. „Meinen Einfluss und Status erhielt ich nur, weil ich Männern gefiel.“

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Mehr zum Thema

Emily Ratajkowski – „My Body“ als Befreiung

Für die Vermarktung ihrer Sexualität sei sie unbestreitbar belohnt worden. Es habe ihr auch eine gewisse Autonomie verliehen, aber nicht zu wahrer Emanzipation geführt, schreibt Ratajkowski in „My Body“. „Die habe ich erst jetzt, mit dem Schreiben dieser Essays erlangt, in denen ich meinen Gedanken und Erfahrungen eine Stimme geliehen habe.“

Emily Ratajkowski: My Body. Penguin Verlag, München, übersetzt von Stephanie Singh, 240 Seiten, EUR 20,00, ISBN: 978-3-328-60250-7

Mit Material von dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.