Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
„Finanztest“ klärt auf

Lohnt sich der Käuferschutz beim Online-Shopping?

Frau beim Online-Shopping
Käuferschutz anklicken – ja oder nein? Die Zeitschrift „Finanztest“ klärt auf Foto: Getty Images
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

29. Juli 2020, 19:27 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Online-Shopping ist nicht erst seit Corona extrem beliebt, wobei manche Anbieter ihren Kunden dabei einen besonderen Service – den so genannten Käuferschutz – anbieten. Aber wann lohnt der sich wirklich? „Finanztest“ klärt auf.

Artikel teilen

Paket defekt, Ware nicht geliefert, Ärger beim Umtausch: Beim Online-Kauf können Fallen lauern. Manche Händler oder Bezahldienste bieten für solche Unwägbarkeiten einen Käuferschutz an. Der kann für Verbraucher ein bequemer Weg sein, den Kaufpreis zurückzuholen, wenn es Probleme gibt, urteilt die „Stiftung Warentest“.

Auch interessant: Sperrt Asos Kunden bei übermäßigen Retouren?

Welche Plattformen bieten Käuferschutz an?

Käuferschutz gibt es bei Plattformen wie Amazon, bei Bezahl-Dienstleistern wie Paypal oder bei Shops mit einem Siegel, zum Beispiel von TrustedShops. Abgesichert sind – je nach Angebot – die Nichtlieferung einer Bestellung, von der Beschreibung abweichende Ware oder die Nichterstattung des Kaufpreises trotz Widerrufs. Jedoch bieten nicht alle Käuferschutzprogramme auch gleich viel, berichtet die Stiftung in ihrer Zeitschrift „Finanztest“ vom August 2020.

Mehr zum Thema

Manche Waren vom Käuferschutz ausgenommen

So kann es zum Beispiel bei Waren, die nicht dem Angebot entsprechen, sein, dass der Schutz an das 14-tägige Widerrufsrecht geknüpft ist. Entdecken Kunden einen Mangel später, entfällt der Käuferschutz. Auch sind manche Waren oder Dienstleistungen von vornherein vom Schutz ausgenommen.

Auch interessant: Darauf sollten Sie beim Kauf von B-Ware achten

Hilft der Käuferschutz nicht, können Kunden immer noch ihre gesetzlichen Rechte in Anspruch nehmen. Zudem sollten sie immer erst versuchen, eine Einigung mit dem Händler zu finden, rät „Finanztest“.

Mit Material von dpa

Themen Finance

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.