Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Auf dem Roten Teppich

Model Shermine Shahrivar setzt ein Statement für Frauen im Iran 

Shermine Shahrivar setzt ein Zeichen
Die gebürtige Iranerin Shermine Shahrivar setzt ein deutliches Zeichen Foto: Getty Images
Redakteurin bei STYLEBOOK

6. Oktober 2022, 16:56 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini am 13. September erschütterte die ganze Welt und rückte die systematische Unterdrückung von Frauen im Iran in den Fokus. Ein Problem, welches aber schon seit vielen Jahrzehnten herrscht. Model Shermine Shahrivar setzte nun beim Charity-Event „Tribute to Bambi“ ein Zeichen und erschien mit „Azadi“-Schriftzug (Freiheit) auf dem Dekolleté.

Artikel teilen

Seit Wochen protestieren Menschen, insbesondere Frauen, auf der ganzen Welt gegen das Regime im Iran. Sie wollen damit auf die Missstände dort aufmerksam machen. Seit der Islamischen Revolution im Jahr 1979 gilt dort die Scharia, ein auf dem Koran basierendes Rechtssystem. Auch das Model Shermine Shahrivar, die selbst in Teheran geboren ist, setzt nun ein Zeichen!

Shermine Shahrivar wurde in Teheran geboren

Shermine Shahrivar wurde 1982 in Teheran geboren, kam dann aber mit ihrer Familie nach Deutschland und studierte an der RWTH Aachen. Sie nahm an diversen Miss Wahlen in Deutschland teil und startete danach eine Model- und TV-Karriere. 2010 posierte sie für das Männer-Magazin „Playboy“.

Obwohl Shermine schon seit vielen Jahren in Deutschland lebt, fühlt sie sich mit ihrer Heimat sehr verbunden. „Das nimmt mich natürlich sehr mit, weil ich im Iran geboren wurde, meine Mutter ist dort geboren und ich habe meine persönliche Geschichte, die mich mit dem Iran verbindet und auch mit der Flucht aus dem Iran“, so Shahrivar im Interview mit „Bunte.de“. Sie selbst war nach ihrer Flucht aus Teheran nie wieder im Iran und das hat einen traurigen Hintergrund: „Auch ich würde dort gesteinigt werden, wenn ich dorthin reisen würde“, erklärt sie.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: Nach Tod von Mahsa Amini – Frauen in Iran schneiden sich die Haare ab 

Mehr zum Thema

Sie erscheint mit „Freiheit“-Schriftzug

Bei der „Tribute to Bambi“-Verleihung am Mittwochabend in Berlin, erschien das Model in einem schwarzen Kleid, mit transparentem Corsagen-Oberteil. Auf dem Dekolleté hatte sie sich mit roter Farbe „Azadi“ (zu dt. Freiheit) geschrieben. Außerdem versah sie ihre Arme jeweils mit den Worten „Freiheit“ und „Freedom“.

„Es geht um die Frauen, die im Iran mit ihrem Leben um ihr Leben kämpfen. Die große Courage zeigen und sich auf die Straßen stellen und um mehr Freiheit und um ihre Menschenrechte kämpfen. Deshalb stehe ich heute hier, weil die Berichterstattung leider in der letzten Zeit in Deutschland nicht so war, wie wir uns das gewünscht hätten“, erklärte sie zu ihren Beweggründen. Und weiter: „Es darf nicht weggeschaut werden. Es muss Berichterstattung geben und wir müssen den Frauen zeigen, wir sehen sie und wir sind für sie da und wir sind ihre Stimme.“

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Quellen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.