Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Alltagswissen

Warum Sie Wäsche bei Minusgraden draußen trocknen lassen sollten

Wäsche trocknen im Winter
Das gilt es beim Wäsche trocknen im Winter Foto: Getty Images
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

16. Dezember 2023, 8:35 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wenn Sie einen Balkon oder Garten haben, sollten Sie Ihre Wäsche möglichst draußen trocknen – auch oder sogar vor allem im Winter. STYLEBOOK verrät, warum Frost sogar von Vorteil sein kann.

Artikel teilen

Bei hohen Temperaturen lassen viele ihre Wäsche an der Luft trocknen – ist ja auch sehr praktisch, da Shirts, Hosen und Co. im Handumdrehen trocken sind. Aber wussten Sie, dass Sie ihre Wäsche auch im Winter an der Luft trocknen sollten?

Wäsche im Winter draußen trocknen

Herrscht klirrende Kälte, würden vermutlich die Wenigsten auf die Idee kommen, die Wäsche im Garten aufzuhängen. Denn ist es überhaupt möglich, dass sie bei solch eisigen Verhältnissen trocken wird?

Auch interessant: Diese Fehler machen Sie beim Trocknen Ihrer Wäsche garantiert 

Beste Bedingungen bei trockener, kalter Luft

Wenn feuchter Stoff Minusgraden ausgesetzt wird und die Luft gleichzeitig extrem trocken ist, gefriert das darin enthaltene Wasser zunächst. Anschließend verdunstet es sofort, ohne zuvor noch einmal flüssig zu werden. Das heißt, das Wasser wechselt vom gefrorenen direkt in den gasförmigen Zustand, sprich Wasserdampf. Weht dazu noch ein kleines Lüftchen, geht dieser Sublimations-Vorgang sogar noch schneller vonstatten.

Das Ergebnis ist eine herrlich weiche Wäsche und besonders saugfähige Handtücher. Wichtig ist dabei, die Stücke nicht zu dicht nebeneinander aufzuhängen und erst dann reinzuholen, wenn sie wirklich vollständig getrocknet sind. Andernfalls taut das im Gewebe enthaltene Restwasser auf, und die Kleidung wird wieder feucht.

Mehr zum Thema

Draußen trocknen spart Heizkosten

Und noch einen Vorteil hat die „Draußen-Trocknungs-Methode“: Sie schlägt sich positiv auf die Heizkosten nieder. „Jede Wäsche-Ladung enthält drei bis vier Liter Wasser“, so Waschexperte Rainer Stamminger, Professor für Haushalts- und Verfahrenstechnik an der Universität Bonn, zu STYLEBOOK.

Wird die Wäsche also in der beheizten Wohnung getrocknet, gelangt es als Verdunstungswasser in die Zimmerluft. „Dieses muss durch entsprechendes Lüften wieder aus dem Zimmer geleitet werden, andererseits drohen Stockflecken oder gar Schimmel an den Wänden.“ Gleichzeitig muss die dazu strömende kalte Luft von der Heizung wieder erwärmt werden. Das kann sich der Masse durchaus am Ende des Jahres auf der Heizkostenabrechnung bemerkbar machen.

Themen Fashion-Hacks Life Hacks Waschen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.