Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Tipps & Tricks

Kann ich Make-up-Flecken an der FFP2-Maske entfernen?

FFP2-MAske mit Make-up
Kaum auf, schon ist die FFP2-Maske voll mit Make-up-Spuren! Viele von uns dürften dieses Problem kennen Foto: STYLEBOOK

28. April 2021, 5:57 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Kennen Sie das? Sie gehen geschminkt aus dem Haus, aber kaum tragen Sie eine FFP2-Maske auch nur wenige Minuten über Mund und Nase, ist das Make-up dahin und die Maske unschön verfleckt. Lässt sich das überhaupt irgendwie verhindern? STYLEBOOK erklärt, was hilft und was nicht.

Artikel teilen

Einen Alltag ohne FFP2-Masken können wir uns aktuell gar nicht vorstellen, schließlich schützen sie uns selbst und andere vor einer möglichen Infektion mit dem Corona-Virus. Wenn es um das Make-up geht, sind sie allerdings weniger vorteilhaft – das hinterlässt unschöne Flecken auf der Innenseite der Maske, weshalb manche auch dunkle weiße FFP2-Masken vorziehen.

Auch interessant: Maden in FFP2-Masken? Fitbook fragt bei „Dr. Made“ Mark Benecke nach

FFP2-Masken nicht waschen

Die schlechte Nachricht vorneweg: Sind Make-up-Flecken auf der Innenseite einer FFP2-Maske erst einmal sichtbar, lässt sich nichts mehr machen – im Gegensatz zu Stoffmasken sollten FFP2-Masken, gedacht als Einmal-Produkt, laut Öko-Test nämlich nicht gereinigt werden. Die Schutzmasken gehören weder in den Kochtopf, in die Spülmaschine, in die Mikrowelle noch in die Waschmaschine. Das kann sie schwer beschädigen – am Ende wäre die Maske zwar womöglich fleckenfrei, gleichzeitig wäre aber auch der Schutzeffekt dahin. Das Robert Koch-Institut rät aus diesem Grund auch dringend davon ab, die Masken mit Desinfektionssprays oder Alkohol zu reinigen.

FFP2-Maske und Make-up – Tipps & Tricks

Bleibt als einzige Option der Blick darauf, welche Produkte wir in Sachen Make-up unter der Maske auftragen. Flüssige und ölige Cremes hinterlassen schnell Spuren, weshalb es sich empfiehlt, auf eher pudrige Produkte umzustellen. Danach ein Setting oder Fixing Spray aufsprühen – das kann dabei helfen, dass das Make-up länger haften bleibt und im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Gesicht „fixiert“ wird.

Auch wenn es schwer fällt: Wer unschöne Rückstände auf der Maske vermeiden will, sollte generell auf starkes, deckendes Make-up verzichten und auf Haut und Lippen nur wenig auftragen. Stattdessen einfach mehr Fokus auf die Augenpartie legen.

Mehr zum Thema

Make-up kann Akne begünstigen

Bei sensibler Haut ist mit Make-up besonders viel Vorsicht geboten, sonst drohen vermehrt Hautunreinheiten, die so genannte Maskne. Durch die Feuchtigkeit unter der FFP2-Maske quillt die Hornschicht auf, Bakterien können in die Haut eindringen. Ein Make-up kann Poren und Talgdrüsen zusätzlich verstopfen. Wer seine FFP2-Maske beispielsweise aus beruflichen Gründen länger als 60 Minuten am Stück tragen muss, sollte deswegen am besten komplett auf Make-up darunter verzichten. Daneben kann es auch hilfreich sein, Produkte ohne Duftstoffe zu verwenden, denn unnötige Zusatzstoffe können die Haut auch unnötig reizen. Wichtig ist, die Haut zu Hause nach dem Absetzen der Maske gründlich zu reinigen, um sie von Staub und Schmutz zu befreien und atmen zu lassen. 

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.