Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Neun von 20 fallen durch

„Ökotest“ findet bedenkliche Inhaltsstoffe in Concealer 

„Ökotest“ hat die beliebtesten Concealer auf Herz und Nieren prüfen
„Ökotest“ hat die beliebtesten Concealer auf Herz und Nieren geprüft Foto: Getty Images
Redaktionsleitung bei STYLEBOOK

25. April 2024, 15:18 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Ein guter Concealer ist ein Must-have in jeder Kosmetiktasche. Doch was ist da eigentlich genau drin? Damit hat sich nun „Ökotest“ auseinandergesetzt – mit teils erschreckenden Erkenntnissen. STYLEBOOK fasst die Ergebnisse zusammen und verrät, worauf Sie beim Kauf eines neuen Produktes achten sollten.

Artikel teilen

Auf der Suche nach der perfekten Abdeckung von Rötungen und Unreinheiten führt der Weg am Concealer nur schwer vorbei. Doch was tragen wir uns da meist täglich auf die Haut auf? Wie eine aktuelle Untersuchung von Ökotest zeigt, lassen einige Concealer in Sachen Inhaltsstoffe zu wünschen übrig.

So sieht der Concealer-Ökotest aus

In einem kürzlich durchgeführten Ökotest wurden 20 verschiedene Concealer unter die Lupe genommen. Darunter auch acht Produkte, die mit einem Naturkosmetiksiegel ausgezeichnet waren. Die Preisspanne reichte dabei von günstigen 1,36 Euro bis hin zu stolzen 31 Euro für jeweils 5 Milliliter Produkt. Die Farbpalette erstreckte sich über alle verfügbaren Nuancen.

Ein ernüchterndes Ergebnis

Das ernüchternde Ergebnis des Tests: Nur drei Concealer erhielten die Bestnote und sind damit uneingeschränkt empfehlenswert. Hingegen fielen neun Produkte mit einem „mangelhaft“ oder sogar „ungenügend“ durch. Kritikpunkte gab es dabei unter anderem für bedenkliche Konservierungsstoffe, problematische Kontaktallergene und Emulgatoren aus der Gruppe der PEG/PEG-Derivate.

Ein besonders häufig bemängelter Inhaltsstoff war Chlorphenesin, ein Konservierungsmittel, das bekannt dafür ist, allergische Reaktionen auszulösen und die Haut zu reizen. Dies wird häufig eingesetzt, da kleine Applikatoren bei jeder Anwendung Keime von der Haut in die Produktbehälter übertragen können. Dennoch zeigte der Test, dass einige Hersteller auf weniger problematische Konservierungsmittel setzen.

Auch interessant: Intimwaschlotionen für Frauen fallen bei „Ökotest“ durch

Mehr zum Thema

Folgende Inhaltsstoffe in Concealer bemängelte Ökotest besonders

Neben der Konservierung stellten sich auch andere bedenkliche Inhaltsstoffe heraus, darunter Ethylhexylmethoxycinnamat – ein UV-Filter mit hormoneller Wirksamkeit sowie Formaldehyd, was Hautreizungen verursachen kann.

Des Weiteren fiel der künstliche Moschusduft Galaxolid negativ auf, da er sich sowohl im menschlichen Fettgewebe als auch in der Umwelt anreichert und das Hormonsystem beeinträchtigen kann. Emulgatoren aus der Gruppe der PEG/PEG-Derivate, die in den meisten konventionellen Concealern enthalten sind, können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen und wurden daher ebenfalls kritisiert.

Versäumnis bei den Inhaltsstoffen

Ein weiteres Thema waren Nanopartikel, insbesondere Titandioxid in Nanogröße, das in einigen Concealern für eine besonders hohe Deckkraft sorgt. Während die Sicherheit von Nanomaterialien im Kontakt mit der Haut als gegeben gilt, ist die langfristige Auswirkung auf die Umwelt noch nicht ausreichend erforscht. Dennoch müssen Nanopartikel in der Deklaration kenntlich gemacht werden, was bei einigen getesteten Produkten nicht geschehen ist.

Themen News

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.