22. Januar 2025, 18:33 Uhr | Lesezeit: 10 Minuten
Wer effektiv gegen Hornhaut an den Füßen vorgehen will, setzt auf elektrische Hornhautentferner. Doch welche Produkte gibt es – und wie zuverlässig arbeiten sie? STYLEBOOK hat die Top-Seller im großen Vergleich und verrät den Redaktionsliebling.
Hornhaut ist per se erst einmal nicht schlimm: Sie entwickelt sich bei jedem Menschen besonders an Körperstellen, die viel Reibung ausgesetzt sind. Hornhaut dient zunächst dem Schutz – kann jedoch auch zu viel werden und schmerzen oder optisch einfach nicht gefallen. Wer kein Geld für den regelmäßigen Besuch bei der Fußpflege ausgeben möchte, setzt auf die Pflege zu Hause. Elektrische Hornhautentferner können dabei ungemein helfen, doch welche Produkte lohnen sich wirklich? STYLEBOOK zeigt die neun besten elektrischen Hornhautentferner im großen Vergleich.
Das sind die besten elektrischen Hornhautentferner
Klar, man könnte auch eine Handreibe benutzen, um sich der überschüssigen Haut zu entledigen – elektrisch geht es jedoch um einiges schneller und einfacher. Der Vergleich der elektrischen Hornhautentferner zeigt: Gute Produkte müssen nicht zwangsläufig teuer sein.
Scholl „Velvet Smooth elektrischer Hornhautentferner Pro“
Mit einem Preis von über 50 Euro zählt der elektrische Hornhautentferner von Scholl zum hochpreisigen Segment. Er ist wasserdicht und kann sowohl trocken als auch unter der Dusche oder in der Badewanne verwendet werden. Seine Rollen sind im Vergleich zu anderen Hornhautentfernern besonders groß, was die Handhabung deutlich erleichtert.
Der elektrische Hornhautentferner von Scholl wird per Ladekabel aufgeladen, sodass keine Batterien erforderlich sind. Die Rollen sind austauschbar, und der Hersteller bietet fünf verschiedene Ersatzrollen an, darunter unterschiedliche Stärken und Peeling-Aufsätze. Für zusätzliche Sicherheit schaltet sich das Gerät automatisch ab, wenn bei der Nutzung zu viel Druck ausgeübt wird. Die Reinigung ist äußerst unkompliziert: Alle Teile können einfach unter fließendem Wasser abgespült werden.
Silk’n „VacuPedi“
Der Silk’n „VacuPedi“ ist ein innovatives Gerät zur professionellen Fußpflege für den Einsatz zu Hause. Dank seiner integrierten Absaugfunktion werden Hautpartikel direkt während der Anwendung entfernt, was eine saubere und hygienische Behandlung ermöglicht. Mit einem leistungsstarken Motor und rotierenden Schleifköpfen entfernt das Gerät sanft und effektiv verhornte Haut sowie abgestorbene Zellen, um die Füße weich und gepflegt zu hinterlassen.
Das ergonomische Design sorgt für eine komfortable Handhabung, während verschiedene Aufsätze unterschiedliche Pflegebedürfnisse abdecken. Ob für regelmäßige Fußpflege oder gezielte Behandlungen, der Silk’n bietet eine praktische Lösung für glatte und gesunde Füße.
Essy „BK-506N“
Der elektrische Hornhautentferner von Essy überzeugt primär durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Für knapp 30 Euro ist er deutlich günstiger als das Modell von Scholl, bietet jedoch nahezu die gleichen Funktionen. Das Gerät ist wasserdicht, akkubetrieben und verfügt über zwei Intensitätsstufen. Zudem sind im Lieferumfang fünf Rollen in unterschiedlichen Stärken enthalten. Praktisch: Der Hornhautentferner von Essy ist mit einer LED-Akkuanzeige sowie einem LED-Licht ausgestattet – ideal für schlecht beleuchtete Badezimmer. Zusätzlich verfügt das Gerät über einen Schutzmechanismus, der bei zu starkem Druck automatisch stoppt. Die Reinigung ist ebenfalls unkompliziert und kann einfach unter fließendem Wasser erfolgen.
Der größte Nachteil des Hornhautentferners von Essy: Original-Ersatzrollen des Herstellers sind online nicht erhältlich. Sobald die fünf mitgelieferten Rollen aufgebraucht sind, bleibt nur die Option, auf Universal-Produkte auszuweichen – diese erreichen jedoch nicht die ursprüngliche Qualität.
Grundig „Elektrischer Hornhautentferner Pro“
Der elektrische Hornhautentferner von Grundig zeichnet sich durch ein abweichendes Design aus: Statt einer rotierenden Rolle wird eine rotierende Scheibe verwendet. Der Effekt bleibt jedoch derselbe: Mit der groben oder feinen Körnung der Scheibe wird Hornhaut zuverlässig entfernt. Als Sicherheitsmechanismus verfügt das Gerät über einen automatischen Stopp bei zu starkem Druck. Der Hornhautentferner überzeugt zudem durch einen leistungsstarken Akku und liegt mit einem Preis von etwas über 30 Euro im mittleren Preissegment – ein gutes Angebot für ein wasserdichtes Gerät mit zwei Intensitätsstufen.
Ein besonderer Vorteil des Grundig-Hornhautentferners ist die integrierte Absaugfunktion mit Sammelfach. Dadurch wird die abgeriebene Hornhaut nicht im Badezimmer verteilt, sondern direkt eingesaugt und kann anschließend unkompliziert entsorgt werden. Zum Lieferumfang gehören neben dem Ladekabel auch drei Ersatzscheiben mit unterschiedlicher Körnung, die bei Bedarf problemlos im Internet nachbestellt werden können. Ein Punkt, den einige Käufer kritisieren: Das Gerät muss in einem bestimmten Winkel zur Haut gehalten werden, um optimal zu funktionieren. Dies kann auf Dauer als anstrengend empfunden werden.
Beurer MP 55
Der Beurer MP 55 ist ein ergonomisch gestalteter Hornhautentferner, der effektiv Hornhaut, Schwielen und raue Hautstellen an Füßen, Händen und Ellenbogen entfernt. Das Gerät wird mit drei hochwertigen Schleifaufsätzen und einer manuellen Hornhautraspel geliefert, was eine umfassende Fußpflege ermöglicht. Ein integriertes LED-Licht beleuchtet die Anwendungsfläche und erleichtert so die präzise Behandlung der gewünschten Stellen. Der MP 55 ist in Weiß und Rosa gehalten und bietet eine schnelle und einfache Lösung für geschmeidige Haut.
Philips „Pedi Advanced BCR430/00“
Der Hersteller Philips ist bekannt für seine breite Palette an Pflegeprodukten – von der Haarentfernung bis zur Körperpflege. Der elektrische Hornhautentferner arbeitet mit einer gekörnten Drehscheibe, ist akkubetrieben, wasserdicht und bietet zwei Geschwindigkeitsstufen. Allerdings ist er im Vergleich eher teuer: Über 50 Euro muss man für das Markenprodukt ausgeben. Zudem sind die Ersatzscheiben fast so kostspielig wie ein günstiger Hornhauthobel anderer Hersteller. Dennoch überzeugt Philips in puncto Qualität.
Ein besonderer Vorteil dieses Hornhautentferners: Die Scheibe ist leicht versetzt angebracht, sodass auch schwer zugängliche Körperstellen oder schmalere Bereiche – etwa an den Füßen und Zehen – problemlos erreicht werden. Dank der Schnellladefunktion sind spontane Beauty-Sitzungen möglich: Innerhalb von zehn Minuten ist der Hornhautentferner von Philips ausreichend für eine Sitzung geladen.
Balea „Elektrischer Hornhautentferner“
Der Hornhautentferner aus der Drogerie ist die günstige Alternative: Wer erst einmal ausprobieren möchte, ob der elektrische Hobel eine Handfeile ersetzen kann, schlägt bei der günstigen Variante zu. Ein paar Abstriche muss man hier jedoch schon machen: Das Gerät von Balea, das im Internet und im Drogeriemarkt dm erhältlich ist, ist batteriebetrieben und nicht wasserdicht. Auf der Packung ist etwas missverständlich „Wet & Dry“ angegeben – dies bezieht sich jedoch nicht auf die mögliche Nutzung unter der Dusche. Befeuchtete oder nasse Füße sind allerdings kein Problem.
Für deutlich weniger als 20 Euro ist der Hornhautentferner von Balea eine sehr preiswerte Wahl. Auch die Ersatzrollen sind in der Drogerie für um die sieben Euro erhältlich. Ein Sicherheitsmechanismus ist auch im Produkt von Balea verbaut. Im Lieferumfang sind darüber hinaus nicht nur Batterien enthalten, sondern drei Ersatzrollen mit unterschiedlicher Körnung. Aufgrund des Batteriebetriebs ist der elektrische Hornhautentferner insgesamt etwas schwächer in der Leistung – zum gründlichen Entfernen und ersten Ausprobieren eines Produkts dieser Art ist er aber eine großartige Wahl.
Panasonic ER-CFC1-A503
Der Panasonic ER-CFC1-A503 ist ein elektrischer Hornhautentferner, der entwickelt wurde, um trockene und verhärtete Haut an Fersen und Fußsohlen effektiv zu entfernen. Sein gebogenes Design ermöglicht eine präzise Anwendung an verschiedenen Fußbereichen, während die langlebige Mikrokeramikfeile mit doppelt beschichteter Oberfläche für eine sanfte und dennoch gründliche Behandlung sorgt.
Dank des wasserdichten Designs kann der Aufsatz problemlos unter fließendem Wasser gereinigt werden. Er ist Teil des Multishape-Systems von Panasonic, das verschiedene Pflegeaufsätze wie Haarschneider, Trimmer, Rasierer und Zahnbürsten umfasst, und bietet somit eine flexible und individuelle Körperpflege.
Neonail „Elektrischer Hornhautentferner“
Der elektrische Hornhautentferner von Neonail ermöglicht eine effektive Fußpflege. Mit einstellbarer Geschwindigkeit und ergonomischem Design entfernt er sanft abgestorbene Hautpartien. Das Gerät verfügt über eine Staubabsaugung, die entstehenden Staub in einem leicht zu reinigenden Behälter sammelt. Dank seiner Wasserdichtigkeit kann es sowohl trocken als auch unter der Dusche verwendet werden. Der leistungsstarke Akku bietet bis zu 150 Minuten Laufzeit und wird über USB aufgeladen. Austauschbare Klingen gewährleisten eine langfristige Nutzung.
So wenden Sie die Geräte richtig an
Socken aus und direkt losraspeln? Besser nicht! Bevor Sie einen elektrischen Hornhautentferner verwenden, sollten Sie die folgenden Punkte unbedingt kennen:
- Hornhautentferner machen Schmutz! Wer schon einmal Hornhaut entfernt hat, weiß, dass dabei Schmutz entsteht. Bei der Nutzung eines elektrischen Hornhautentferners sogar noch mehr, denn die abgeriebene Hornhaut staubt stark. Abhilfe schafft das Befeuchten oder Einweichen der Füße vor der Anwendung. Wasserdichte Geräte können auch unter der Dusche genutzt werden. Tipp: Verwenden Sie das Gerät an trockenen Füßen, setzen Sie sich idealerweise auf den Badewannen- oder Duschrand, um die Überreste anschließend einfach wegzuspülen.
- Eingeweicht geht es besser: Der optimale Zeitpunkt zum Entfernen der Hornhaut ist nach einem Bad oder einer Dusche – die Füße sind dann aufgeweicht, und überschüssige harte Haut lässt sich leichter entfernen. Wer möchte, kann die Füße nach der Behandlung gründlich eincremen.
- Rollen regelmäßig tauschen: Die Rollen und Schleifscheiben eines Hornhautentferners sollten man etwa alle sechs Monate austauschen. Spätestens wenn Sie feststellen, dass die Hornhaut nicht mehr wie gewohnt abgetragen wird, ist ein Wechsel erforderlich.
- Geduldig sein: Hornhautentfernung erfordert Geduld. Mehr Druck führt nicht zu schnellerem Erfolg – im Gegenteil. Bei übermäßigem Druck löst sich der Sicherheitsmechanismus des Geräts aus, was immer wieder zu Unterbrechungen führt. Bis eine dickere Schicht Hornhaut vollständig entfernt ist, sind oft mehrere Sitzungen notwendig, insbesondere zu Beginn.

Beauty Bag 6 Fußpflege-Produkte, die uns überzeugen

Kaufberater 6 empfehlenswerte Föhne im Überblick

Shopping Guide 9 günstige Alternativen zum Dyson „Airwrap“
Fazit
Wer unsicher ist, ob ein elektrischer Hornhautentferner eine sinnvolle Investition darstellt, kann zunächst ein günstiges Gerät aus der Drogerie ausprobieren. Diese Produkte kosten meist nicht mehr als 15 Euro, bieten jedoch weder umfangreiches Zubehör noch zusätzliche Funktionen. Wer mehr Komfort bevorzugt, sollte zu einem Topseller-Produkt greifen.