24. Dezember 2023, 18:13 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Lilial ist als Zusatz in vielen Kosmetika enthalten – und dabei alles andere als unumstritten: Der Duftstoff steht in Verdacht, Hautreizungen und Allergien auslösen, in Labortests mit Mäusen zeigte sich zudem, dass Lilial die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann. Doch wie berechtigt ist der Vorwurf und was sollten Verbraucher beachten? STYLEBOOK fragte beim Dermatologen nach.
Dass Lilial von der Kosmetikindustrie so gerne verwendet wird, hat einen Grund: Der synthetische Zusatz imitiert den milden und blumigen Duft von Maiglöckchen und Alpenveilchen – wohlriechende Pflanzen, aus denen sich bislang keine ätherischen Öle erzeugen lassen. Trotzdem gibt es auch Gegner. Wie gefährlich ist Lilial wirklich?
Was ist Lilial?
Bei Lilial, auch Butylphenyl Methylpropional genannt, handelt es sich um einen synthetischen Duftstoff. Zu finden ist er in verschiedensten Kosmetikprodukten, wie Shampoo, Duschgels, Peelings und Parfums, aber auch in Haushaltsprodukten wie Weichspüler oder Seife. Die Herstellung erfolgt mittels einer mehrstufigen chemischen Reaktion, bei der ein aromatischer Ausgangsstoff mit einer Carbonsäure reagiert. Diese Zwischenverbindung wird mit einem Aldehyd versetzt. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung gilt der Duftstoff Lilial in Fachkreisen als gefährlich.
Lilial steht in Verdacht, unfruchtbar zu machen
Lilial als Zusatz in Kosmetika bereitet vielen Chemikern, Umwelt- und Verbraucherschützern Sorge. Gelangt der Stoff, der auch in vielen Duschgels vorhanden ist, ins Abwasser, wandelt er sich in Lilial-Säure um und wird für Wasserorganismen zu purem Gift. In Tierversuchen wurde zudem festgestellt, dass Lilial die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann. So war ab einer Konzentration von 50 Milligramm pro Kilogramm die Spermienproduktion von männlichen Ratten vollständig gestört, berichtet u.a. die „Apotheker Zeitung“. Bei weiblichen Ratten kam es zu Fehlbildungen von Embryonen sowie zu Totgeburten.
Wie gefährlich ist Lilial in der Creme?
In Cremes kann Lilial in geringen Dosen über die Haut aufgenommen werden. Wie weit jedoch tatsächlich eine Gesundheitsgefährdung besteht, ist fraglich. So schränkt auch der Münchner Dermatologe Dr. Timm Golüke ein: „Bislang ist noch nicht ausreichend geklärt, inwieweit sich das Ergebnis auf den Menschen eins zu eins übertragen lässt.“ Der Grund: Die Höhe der Substanzmenge, ab der potenzielle Schäden beim Menschen auftreten, ist unter Experten umstritten.
Gefährliche Reaktionen durch Lilial
Wie viele andere synthetische Duftstoffe ist auch Lilial dafür bekannt, gefährliche, allergische Reaktionen auslösen zu können. Für rund eine Million Menschen, die in Deutschland unter einer Duftstoff-Allergie leiden, kann das weitreichende Folgen nach sich ziehen. „Eine Allergie zeigt sich durch Hautrötung und Jucken. Auch ein unangenehmes Brennen kann auf der Haut auftreten“, erklärt der Dermatologe. Dr. Golüke bezeichnet das als „eine lokale Unverträglichkeit“ und rät Betroffenen, das Produkt im Fall abzusetzen.
„Wer ein Hausmittel nehmen will, sollte die betroffene Stelle vorsichtig mit lauwarmen Wasser reinigen. Anschließend kann man ein rezeptfreies Hydrokortisol anwenden, alternativ kann auch eine ganz milde Pflegecreme aufgetragen werden, die duftstofffrei ist“, so der Mediziner. Sollte sich die Reaktion verschlimmern, rät er, einen Dermatologen aufzusuchen. Der könne kurzfristig eine rezeptpflichtige Cortisoncreme verschreiben.
Dabei hat der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) Lilial bereits als Allergen deklariert, EU-Experten bewerten die Lilial als äußerst gefährlich – EU-weit müssen aktuell 26 bekannte Duftstoffe mit allergenem Potenzial auf der Verpackung eines Kosmetikprodukts angeführt werden.
Wie kann Lilial als Zusatzstoff vermeiden?
Wer sich fragwürdige Duftstoffe wie Lilial sparen möchte, sollte immer die Inhaltsangaben auf der Verpackung checken. Lilial firmiert dabei unter dem Begriff „Butylphenyl Methylpropional“. Parfümierte Kosmetika und Putzmittel sollten Allergiker generell meiden. „Hat jemand bei einem Lilial-haltigen Produkt ein ungutes Gefühl, sollte er oder sie es ganz weglassen. Es gibt ausreichend gesunde Alternativen mit Duftstoffen, die einfach anders sind und weder dieses Allergiepotential noch die in den Tierversuchen gezeigte fruchtschädigende Wirkung haben“, erklärt Dr. Golüke im Gespräch mit STYLEBOOK.
Expertin erklärt Haben synthetische Duftstoffe negative Auswirkungen auf den weiblichen Hormonhaushalt?
Experte erklärt Kann parfümierte Bodylotion die Haut austrocknen?
Pickel, Juckreiz … Kann das Shampoo der Grund für schlechte Haut sein? Experte klärt auf
Auch natürliche Duftstoffe können Allergien auslösen
Ausgewiesene Naturkosmetikprodukte werden zwar kontrolliert und zertifiziert und enthalten prinzipiell keine synthetischen, sondern nur natürliche Essenzen. „Aber auch natürliche Duftstoffe können eine Allergie auslösen, und zwar bei Menschen, die schnell zu einer Allergie neigen“, so der Dermatologe. So könne beispielsweise auch Teebaumöl eine allergische Reaktion hervorrufen. Es gilt demnach: Nicht nur, weil ein Stoff synthetisch hergestellt ist, ist das Potenzial, eine Allergie hervorzurufen, automatisch erhöht.
Dennoch können natürliche Duftstoffe eine schonendere Alternative zum chemischen Duftstoff Lilial sein. Auch ätherische Öle wie Rosmarin, Lavendel, Zitrone oder Bergamotte können als alternativer Zusatz zu Kosmetikprodukten hinzugegeben werden, um für einen angenehmen Duft zu sorgen.