Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Experten-Interview

Alkohol in Kosmetik – sinnvoll oder schädlich?

Wie unterscheidet man eigentlich gute von schlechten Alkoholen in der Kosmetik? STYLEBOOK hat mit einem Experten gesprochen
Wie unterscheidet man eigentlich gute von schlechten Alkoholen in der Kosmetik? STYLEBOOK hat mit einem Experten gesprochen Foto: Getty Images
Bild konnte nicht geladen werden
STYLEBOOK Logo
Julia Kuntz, STYLEBOOK Redaktion

19. Juli 2023, 20:20 Uhr | Lesezeit: 8 Minuten

In Ihrer Kosmetik kann sich ein sehr umstrittener Inhaltsstoff verstecken: Alkohol. Er trägt u.a. zu einer längeren Haltbarkeit der Produkte bei, allerdings kann er auch die Haut reizen und austrocknen. Wie schädlich Alkohol in Kosmetik ist, ob Sie ihn komplett vermeiden und worauf Sie bei Ihren Kosmetikprodukten achten sollten, verrät Ihnen hier ein Experte.

Artikel teilen

Alkohol ist nicht gleich Alkohol – wenngleich er in unserer Kosmetik oftmals negativ konnotiert wird, muss man dennoch zwischen guten und schlechten Alkoholen unterscheiden. STYLEBOOK spricht mit einem Dermatologen über den Inhaltsstoff und wie er in der Hautpflege wirkt.

Was ist Alkohol?

„Alkohol ist der Oberbegriff für eine große und vielfältige Familie organischer und chemischer Verbindungen mit einer Vielzahl von Wirkungen auf die Haut“, weiß Dr. Clemens Fritsch, Facharzt für Dermatologie, Venerologie und Allergologie in Düsseldorf. Oft wird er vereinfacht als Ethanol (Weingeist, Ethylalkohol) bezeichnet und durch die Fermentation von Zucker oder Biomasse gewonnen. Er kann heutzutage in nahezu allen Kosmetikprodukten Anwendung finden, wie z.B. Make-up, Lotions, Parfum, Rasier- und Mundpflegeprodukte sowie Haut- und Haarpflegemittel. Ethanol ist dabei der gängigste, in Kosmetika verwendete Alkohol.

Wie wird Alkohol in der Kosmetik und Hautpflege verwendet?

„Alkohole werden in der Kosmetikindustrie sehr häufig eingesetzt, denn kaum ein anderer Stoff ist so zuverlässig in der Lage, Bakterien abzutöten und gleichzeitig Fett zu lösen“, weiß Dr. Fritsch. „Als Lösungsmittel für fettige und ölige Substanzen ist er vor allem deshalb so begehrt, da einige Pflanzenwirkstoffe nicht wasserlöslich sind. Somit ist Alkohol das gängigste Extraktionsmittel für Naturextrakte.“

Alkohol ist ein topischer Penetrationsverstärker. Das heißt, er hat die Eigenschaft, die Hautbarriere vorübergehend durchlässig zu machen. Dadurch ermöglicht er bestimmten Wirkstoffen, tiefer in die Haut einzudringen. Alkohol wird aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften, die vor mikrobieller Verunreinigung schützt, auch oft zur Konservierung eines Produkts verwendet. Im Vergleich dazu sind chemische Konservierungsstoffe, wie Parabene, schlechter für die Haut, da sie auf der Haut verbleiben und dann vom Körper aufgenommen werden. Die Haltbarkeit sowie die Wirksamkeit von Produkten in der Kosmetik und Hautpflege kann mit Alkohol zudem verbessert werden.

Auch interessant: Vorsicht bei diesen 3 Kosmetik-Inhaltsstoffe

Zugeschriebene Wirkung von (guten) Alkoholen in der Kosmetik

Was sind gute Alkohole?

Bei Alkoholen kann zwischen guten und schlechten unterschieden werden. „Mit gutem Alkohol sind diejenigen Alkoholarten gemeint, die hautpflegende Eigenschaften haben. Man spricht hier auch von Diolen. Sie unterscheiden sich von den schlechten Alkoholen durch ihre chemische Wertigkeit oder ihre Molekülgröße und werden grob in Zuckeralkohole und Fettalkohole unterteilt“, weiß Dr. Fritsch.

Zuckeralkohole hydratisieren die Haut

Gute Zuckeralkohole in Kosmetika sind z.B. Butylenglykol, Pentylenglykol, Propylene Glycol und Glycerine. Auch in höheren Konzentrationen pflegen sie die Haut, hydratisieren und helfen den Wirkstoffen, die Hautbarriere zu durchdringen. Glycerin ist zudem feuchtigkeitsbindend und verhindert das Austrocknen des Produktes.

Fettalkohole wirken rückfettend

„Diese Alkohole verdanken ihren Namen zum einen ihren rückfettenden Eigenschaften, zum anderen ihrem Ursprung, da sie aus pflanzlichen Fettsäuren gewonnen werden“, klärt Dr. Fritsch auf. Sie sind gut hautverträglich, biologisch abbaubar und haben pflegende, hautberuhigende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften. Außerdem sind sie feuchtigkeitsbindend und halten die Haut geschmeidig. Sie werden auch als Verdickungsmittel eingesetzt, vor allem bei der Herstellung von Emulsionen.

Gängige Fettalkohole sind z.B. Kokos- oder Palmöl. Sie tauchen als Cetyl (Verdickungsmittel), Propylenglykol (Feuchthaltemittel, um Wasser in die Haut zu transportieren), Cetearylalkohol (Emulgator) und Stearyl (Weichmacher, um Feuchtigkeit zu binden) auf.

Mögliche Risiken von Alkohol in der Kosmetik und Hautpflege

Warum werden schlechte Alkohole in der Kosmetik eingesetzt?

Schlechte Alkohole verleihen den Kosmetikprodukten ein kühlendes, erfrischendes Gefühl und werden daher oft in Tonern und Feuchtigkeitsgels verwendet. Auch werden sie in Produkten für fettige Haut und Mischhaut eingesetzt, wegen ihrer leichten Textur und mattierenden Wirkung.

Risiken der schlechten Alkohole in der Kosmetik

Schlechte Alkohole können den Hydrolipidfilm der Haut stören. Dadurch kann sie austrocknen und vermehrt zu Rötungen, Reizungen und Entzündungen neigen. Außerdem neigt sie dadurch zu frühzeitiger Faltenbildung.

Alkohol hemmt auch die Wirkung von Antioxidantien im Körper, wodurch die Haut anfälliger wird für freie Radikale, die unser Kollagengerüst schädigen und die Haut altern lassen. Im ungünstigsten Fall führt Alkohol zu Apoptose, das meint den programmierten Zelltod der gesunden Hautzellen.

Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Akne können sich durch Alkohol noch verschlimmern. Empfindliche Hauttypen sollten auf alkoholhaltige Produkte komplett verzichten.

Man unterscheidet zwischen den vergällten und den unvergällten Alkoholen. Vergällung ist gleichbedeutend mit Denaturierung. Es bedeutet, den Geruch, Geschmack oder das Aussehen einer Substanz zu verändern. Andere einwertige Alkohole oder Phthalate, werden zur Vergällung verschiedener Stoffe verwendet. Sie stehen im Verdacht, Unfruchtbarkeit und Diabetes zu begünstigen. Hier besteht die Gefahr, dass sie über die Haut aufgenommen werden können.

Ethanol (auch genannt Ethylalkohol), Methanol (auch genannt Methylalkohol oder SD Alkohol), Isopropylalkohol (auch bekannt als Franzbranntwein), Diethylphthalat, Alkohol denat. (vergällter Alkohol), oder Benzylalkohol gehören zu den schlechten Alkoholen.

Auch interessant: Darf ich vor einer Tätowierung Alkohol trinken?

Experteneinschätzung

Was sollte man bei Alkohol in der Kosmetik und Hautpflege beachten?

„Es ist immer ratsam, sich mit den Inhaltsstoffen Ihrer Kosmetikprodukte auseinanderzusetzen und die Etiketten der Produkte zu lesen“, rät Dr. Fritsch. „Der erste Schritt besteht darin, festzustellen, welcher Alkohol in welcher Konzentration verwendet wird. Wenn Alkohol als zweiter Inhaltsstoff aufgeführt ist, bedeutet dies, dass das Produkt eine höhere Alkoholkonzentration enthält und für Menschen mit empfindlicher Haut nicht geeignet ist. Grundsätzlich sollte man versuchen, Produkte mit schlechtem Alkohol zu vermeiden. Es sei denn, man nutzt sie bewusst, um beispielsweise eine Infektion auszutrocknen. Wer viel Wert legt auf natürliche Inhaltsstoffe, möglichst ohne chemische Zusätze, der sollte konsequent auf zertifizierte Naturkosmetik zurückzugreifen.“

Sollte ich alle Produkte mit Alkohol vermeiden?

„Grundsätzlich ist vor allem die Dosis des Alkohols entscheidend. Da der genaue prozentuale Anteil von Alkohol in einem Produkt meist nicht ersichtlich ist, sollte man zumindest immer darauf achten, dass sie nicht im ersten Drittel des INCIS auf dem Beipackzettel auftauchen. Taucht er sogar unter den ersten fünf Inhaltsstoffen auf, lassen Sie besser die Finger davon. Denn es gilt die Faustregel: je weiter vorn in der Inhaltsstoffübersicht, desto höher die Konzentration“, klärt Dr. Fritsch auf.

Alkohol in großen Mengen zerstört die Talgschicht der Haut. Er hat hygroskopische Eigenschaften, das heißt, er entzieht der Haut Wasser, wodurch sie trocken und rissig wird. Diese Wirkung wird wiederum abgeschwächt, wenn er mit Wasser gemischt wird.

Alkoholhaltige Produkte können schnell zu einem Teufelskreis führen. Eine alkoholhaltige Creme, die für trockene Haut entwickelt wurde, trocknet die Haut noch mehr aus. Das führt dazu, dass man auf die trockene Haut noch mehr Creme aufträgt, was sie wiederum noch mehr austrocknet. Ob Alkohol schlecht für die Haut ist oder nicht, hängt auch von der Art des verwendeten Alkohols und der Konzentration ab. Wenn der Alkoholgehalt 5 Prozent oder weniger beträgt, hat er keine negativen Auswirkungen auf die Haut, da er beim Auftragen des Produkts auf die Haut vollständig verdunstet, wodurch die Gefahr einer Austrocknung der Haut ausgeschlossen wird.

https://oembed/stylebook/affiliate/d2c637ff530349fa11d95df1bd940f3c233418b596147df00385575b3ad6ceb4/92ee3db2-ba2f-4066-bd22-caa265de5edb/embed

Bedeutet alkoholfrei tatsächlich ohne Alkohol?

Kosmetische Produkte werden dann als „alkoholfrei“ deklariert, wenn sie keinen der schlechten, austrocknenden Alkohole enthalten. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass diese Kosmetika dennoch Alkohole enthalten können, und zwar die guten.

Mehr zum Thema

Das sagt der Verbraucherschutz

Da gewisse Alkohole die Haut austrocknen und zu Reizungen führen können, gibt es eindeutige Empfehlungen seitens des Verbraucherschutzes bezüglich des Inhaltsstoffes in der Kosmetik und in der Hautpflege. Der Alkoholgehalt sowie die Art des Alkohols müssen auf den Verpackungen eindeutig gekennzeichnet sein. Wie immer gilt auch hier: Die Menge macht das Gift. Offizielle Obergrenzen gibt es dabei nicht. Dennoch kann man sich an folgende Faustregel halten: Je weiter vorne der Alkohol auf der Liste der Inhaltsstoffe auf der Kosmetikpackung zu finden ist, desto höher seine Konzentration im Produkt! Achten Sie also beim Kauf Ihrer Pflegeprodukte darauf, dass der Wirkstoff möglichst weit hinten steht.

Quelle

Günstige Flüge buchen - Skyscanner Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.