Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Mit 4 empfehlenswerten Produkten

Was ist eine „Barrier Cream“?

Barrier Cream
Bei der Gesichtspflege können auch „Barrier Creams“ helfen Foto: Getty Images
Redakteurin bei STYLEBOOK

3. Februar 2025, 20:54 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Schon mal von „Barrier Creams“ gehört? Angereichert mit wichtigen Ceramiden können Sie den Schutz der natürlichen Hautbarriere stärken. Diese wiederum ist essenziell für die Hautgesundheit. Was genau dahintersteckt, lesen Sie im Artikel.

Artikel teilen

Die enthaltenen Ceramide bei einer sogenannten Barrier Cream sind hautidentisch. Das bedeutet, dass sie auch natürlich in der Haut vorkommen und daher vom Immunsystem erkannt und nicht bekämpft werden. Sie können problemlos aufgenommen und verarbeitet werden, so Elena Helfenbein, Expertin für den VKE-Kosmetikverband in Berlin.

Die Hautbarriere als Schutzschild

Unsere Haut besteht aus mehreren Schichten. Die Hautbarriere bildet dabei die äußerste Schicht der Haut und spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz vor äußeren Einflüssen wie Austrocknung, UV-Strahlung oder Schmutz. Außerdem reguliert die den Wasserhaushalt der Haut und sorgt somit stets für eine optimale Feuchtigkeitsversorgung. Faktoren wie Stress, Kälte und Hitze können die Hautbarriere jedoch schwächen. Die Haut kann an Feuchtigkeit verlieren und austrocknen. Dadurch wiederum verliert sie an Spannkraft, Schmutz und andere Umwelteinflüsse können leichter in die Haut eindringen. Eine Barrier Cream kann daher dabei helfen, den natürlichen Schutz der Haut wieder zu stärken.

Woran erkennt man eine beschädigte Hautbarriere?

Die Hautschutzbarriere kann durch verschiedene äußere Einflüsse beschädigt werden. Bemerkbar macht sich das vorwiegend durch topische Symptome. Die Haut neigt auf einmal dazu, schneller auszutrocknen, wirkt schuppiger und rau. Das kann wiederum Juckreiz und Rötungen hervorrufen. Auch Pilzinfektionen oder Ekzeme können sich in einer solchen Phase zeigen. Gerade jetzt ist es wichtig, die Haut mit einer Barrier Cream zu unterstützen. Doch worum handelt es sich dabei eigentlich genau?

Auch interessant: Was bewirken Adaptogene in der Hautpflege?

Was sind Barrier Creams?

Bei einer „Barrier Cream“ handelt es sich um eine spezielle Form der Hautpflege. Sie soll eine Schutzschicht auf der Haut bilden, die die Haut vor äußeren Reizen schützt und Feuchtigkeit, sowie wertvolle Nährstoffe in ihr verschließt. In der Regel beinhalten diese Art von Feuchtigkeitspflegen Ceramide, die ebenso natürlich in der Haut vorkommen. Indem sie die Inhaltsstoffe in der Haut isolieren, können diese besser wirken und tiefer in die Haut eindringen. Besonders im Winter kann eine Barrier Cream deshalb hilfreich sein, die Haut auch bei niedrigen Temperaturen mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen.

Für wen eignet sich eine Barrier Cream?

„Man kann sich die Haut dabei als eine Art Mauerwerk mit einzelnen Ziegelsteinen vorstellen. Die Barrier Cream ist der Mörtel, der alles zusammenhält und einzelne Hautzellen abdichtet“, erklärt die Expertin die Wirkweise der Produkte. „So haben unliebsame Keime und Bakterien keine Chance einzudringen. Auch in die andere Richtung hilft die Creme dabei, den Feuchtigkeitsverlust der Haut möglichst gering zu halten.“

„Barrier Creams tun jeder Haut gut“, sagt Helfenbein. „Ganz besonders eignen sie sich bei irritierter, juckender und schuppiger Haut – denn dies können Anzeichen für eine Barriere-Schädigung sein, die mit der Creme behoben werden kann.“ Aber auch strapazierte Haut profitiert davon, wenn die Zellen wieder gut abgedichtet und geschützt sind.

Mehr zum Thema

4 empfehlenswerte Produkte

„Feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme“ von CeraVe

Die „Feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme“ von CeraVe wurde speziell für normale bis trockene Haut entwickelt. Sie bietet intensive Feuchtigkeitsversorgung und unterstützt die Regeneration der natürlichen Hautschutzbarriere. Dank ihrer leichten, nicht fettenden Textur zieht sie schnell ein und hinterlässt ein angenehmes Hautgefühl.

„Beruhigende Feuchtigkeitsbarrierecreme“ von Pyunkang Yul

Die Creme von Pyunkang Yul ist speziell für empfindliche Haut entwickelt worden. Sie zielt darauf ab, die Haut zu beruhigen, intensiv mit Feuchtigkeit zu versorgen und die natürliche Hautbarriere zu stärken.

„Mighty Bamboo Panthenol Cream“ von Purito

Die „Mighty Bamboo Panthenol Cream“ von Purito ist eine entwickelte Gesichtscreme um die Haut intensiv mit Feuchtigkeit zu versorgen, die Hautbarriere zu stärken und einen natürlichen Glow zu verleihen.

Cicalfate+ von Avene

Die „Cicalfate+ Restorative Protective Cream“ von Avène ist eine reichhaltige, nährende Creme, um empfindliche und irritierte Haut zu beruhigen, zu reparieren und zu schützen. Sie fördert die Wiederherstellung der Hautbarriere und unterstützt die Regeneration der Haut.

Redaktionsleitung bei STYLEBOOK

Retter in der Not

Falls Sie bei Beauty-Experimenten öfter mal ins Fettnäpfchen greifen – keine Sorge, Ihre Haut muss nicht mitleiden! Eine Barrier Cream kann kleine Katastrophen schnell ausbügeln. Neues Peeling ausprobiert und die Haut spielt verrückt? Mein Geheimtrick: abends auf die gereinigte Haut eine ordentliche Schicht Avène Cicalfate auftragen. Tagsüber ist sie mir zu speckig, aber über Nacht wirkt sie wahre Wunder – gewissermaßen ein Reset-Knopf für gestresste Haut!

Themen Akne Gesichtspflege
Günstige Flüge buchen
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.