Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Beauty

3 Orte, an denen Sie Ihre Creme niemals lagern sollten

Creme lagern
Tipps, um die Creme richtig zu lagern Foto: Getty Images
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

12. März 2024, 19:51 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Anti-Aging steht auf der Verpackung, aber vom Aufhalten des Alterungsprozesses ist nichts zu sehen? Dann hält entweder die Creme nicht, was sie verspricht, oder aber sie wurde schlicht und einfach falsch gelagert. STYLEBOOK weiß, was man unbedingt beachten sollte, damit sich die Wirkstoffe in den Produkten nicht verflüchtigen.

Artikel teilen

Die perfekte Creme für den eigenen Hauttyp zu finden, ist kein leichtes Unterfangen. Hat man allerdings die richtige gefunden, sollte die auch pfleglich behandelt werden, denn nur so kann gewährleistet werden, dass im Laufe der Zeit keine Wirkstoffe verloren gehen. Dazu gehört zum einen, Tiegel und Tube nach dem Benutzen wieder vernünftig zu verschließen. Zum anderen sollten Sie Ihre Creme richtig lagern, sodass sie auch Wirkung zeigt.

Hier haben Cremes nichts zu suchen

Auf dem Badewannenrand

Auch wenn viele Cremes unserer Haut Feuchtigkeit spenden sollen – für die Kosmetika selbst ist ein feuchtes Milieu Gift. Denn: Je mehr Tröpfchen in Tiegel und Döschen gelangen, desto wässriger wird der Inhalt und verliert so kontinuierlich seine Wirkung. Auch Bakterien können sich bei Feuchtigkeit vermehren und den Wirkstoffen schaden. Deswegen gilt: Cremes nicht dauerhaft auf dem Rand der Badewanne platzieren, denn hier krabbelt die Nässe durch den Schraubverschluss ganz einfach in den Tiegel.

Creme nicht am Fenster lagern

UV-Strahlen sind nicht nur mit Vorsicht auf der Haut zu genießen, sie schaden auch unseren Seren und Cremes. Stehen die Töpfchen direkt am Fenster, sind sie im vor allem im Sommer den Strahlen der Sonne schutzlos ausgesetzt. Empfindliche Inhaltsstoffe gehen kaputt, die Creme verliert an Wirkung.

Auch interessant: Die besten Handcremes ausgewählt von der Redaktion

In der Nähe der Heizung

Cremes mögen keine Wärme – die wirkt ähnlich wie UV-Strahlen und kann zur Folge haben, dass die Salbe kippt und damit unbrauchbar wird. Und nicht nur das: Gelangen Bakterien in den Cremetiegel, breiten die sich in einem warmen Umfeld besonders schnell aus. Also: Weg von der Heizung mit den Kosmetika!

Auch interessant: 5 Tagescremes für Frauen, die wir empfehlen

So lagern Sie Ihre Cremes richtig

Trocken, dunkel, kühl – am besten bieten sich für die Lagerung Badezimmer-Schränke an, die mit einer Tür zu verschließen sind. So werden die Cremes vor UV-Strahlen und Feuchtigkeit geschützt. Damit sie im Schrank keiner Heizungswärme ausgesetzt sind, sollte das Schränkchen am besten nicht in der Nähe des Wärmespenders angebracht oder aufgestellt werden.

Mehr zum Thema

So lange halten Cremes

Hat die Creme trotz richtiger Lagerung ihre Wirkung verloren, könnte das daran liegen, dass die Haltbarkeit abgelaufen ist. Die wiederum verrät das kleine Cremetopf-Symbol auf der Tube oder dem Tiegel. Da steht zum Beispiel „12M“, das bedeutet eine Haltbarkeit von zwölf Monaten ab dem Tag, an dem das Töpfchen geöffnet wurde. Aber: Auch ungeöffnete Cremes sind nicht ewig haltbar: Nach ca. zwei Jahren verlieren die meisten auch ohne Öffnung ihre Wirkung.

Themen Anti-Aging-Pflege
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.