Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Das rät eine Expertin

Wie funktioniert die Make-up-Diät?

Make-Up-Diät
Haben Sie schon einmal von der Make-Up-Diät gehört? Foto: Getty Images
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

2. Oktober 2024, 7:48 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Frauen, die zwei Tage pro Woche auf jegliches Make-up verzichten, dürfen die restliche Zeit dick auftragen – und sich bald über einen strahlenden Teint freuen. So lautet ein Gerücht in der Beauty-Community. Ob an der 5:2-Theorie, die sogar Hautproblemen ein Ende machen soll, etwas dran ist? STYLEBOOK.de fragte eine Expertin.

Artikel teilen

Fünf zu zwei war in den vergangenen Jahren eine entsprechende Diät, die vor allem in Amerika und England die Pfunde purzeln ließ. Dafür durfte fünf Tage pro Woche beliebig viel gegessen werden, an den restlichen beiden Tagen waren 500 Kalorien absolute Obergrenze. Jetzt schwören auch Hautpflege-Experten auf das 5:2-Prinzip. Was dahintersteckt, verrät Ihnen STYLEBOOK.

Zweimal pro Woche oben ohne

Doch auch hier ist von einer Art Diät die Rede: einer Make-up-Diät. Mehr und mehr britische Dermatologen empfehlen ihren Patientinnen – insbesondere denjenigen, die normalerweise zu Hautunreinheiten neigen – eine zweitägige Schmink-Abstinenz pro Woche. An diesen beiden (wahlweise aufeinanderfolgen oder unabhängigen) Tagen ist der Griff ins Make-up-Täschchen komplett tabu, dafür an den anderen ohne Einschränkung erlaubt.

Darum sollte man eine Make-up-Pause einlegen

Die meisten Make-ups enthalten Parabene, die in der Kosmetik-Industrie gerne als Haltbarmacher eingesetzt werden. Diese können sich auf die Dauer in den Poren anlagern, die oberste Hautschicht abdichten und Talgdrüsen verstopfen, was Pickel verursachen kann. Zudem führe der ständige Sauerstoffmangel langfristig zum Abbau von Kollagen – also jenen Bestandteil der Haut, der für ihre Elastizität zuständig ist – und entsprechend zu vorzeitiger Hautalterung und Fältchen. Sie können zudem Hautirritationen und schlimmstenfalls Allergien auslösen. Auch Zusätze wie Silikon (z. B. in Primern enthalten) belasten empfindliche Haut.

Sichtbare Verschönerung dank Make-up-Diät

Wer sich an die empfohlene zweitägige Make-up-Pause halte, gebe der Haut genügend Zeit zur Zellerneuerung. Das solle nicht nur die vermeintlichen Schädigungen durch chemische Haltbarmacher und Co. wiedergutmachen, sondern innerhalb eines Monats für einen jugendlich-frischen, prallen Teint sorgen. Sogar Pickel und Unreinheiten – für viele immerhin der Hauptgrund, die Haut unter Make-up verstecken zu wollen – verschwinden dank der 5:2-Diät angeblich ganz.

Funktioniert die 5:2 Make-up-Diät?

STYLEBOOK.de fragte bei der Münchener Hautärztin Dr. med. Sabine Zenker nach. Die Expertin befürwortet, der Haut zwischendurch etwas Pause zu gönnen – „genauso, wie man auch nicht täglich auf High Heels laufen oder Alkohol trinken sollte.“ Dabei brauche man sich jedoch nicht an einer bestimmten Zahlenformel festzuklammern: Dass ausgerechnet zwei Make-up-freie Tage pro Woche empfohlen werden, habe keine wissenschaftlich fundierte Grundlage.

Make-up ist nicht gleich Make-up

Patientinnen mit Problemhaut rät die Expertin von cremigen Texturen ab und zu Mineral-Make-up, das sich nur auf die Haut legt und sie besser atmen lässt. Auch seien Apothekenprodukte zu empfehlen, da hier Haltbarmacher und Duftstoffe meist sparsamer eingesetzt würden. Dass durch die Make-up-Diät bestehende Hautprobleme effektiv gelöst werden können, hält sie jedoch nicht für möglich. „Wer mit Unreinheiten oder allergisch auf bestimmte Zusätze reagiert, tut das auch weiterhin. Da helfen zwei Tage Pause auch nicht.“

Mehr zum Thema

Fazit: Eine Make-up-Diät ist gut und trotzdem kein Allerheilmittel

Aber auch diejenigen, die sich ohne Abdeckmaßnahmen nicht unter die Leute trauen, kann Zenker beruhigen: „Ein geeignetes Make-up macht eine sichtbare Akne nicht grundsätzlich schlimmer.“ Tragen Sie lieber also Ihr „Schutzschild“, bevor Sie sich ungeschminkt allzu unwohl fühlen – und lassen Sie Ihre Hauterkrankung unbedingt vom Facharzt behandeln!

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.