4. Juli 2023, 6:39 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten
Ungewohnte Klimazonen, viel Sonne, Reisestress, Schlafstörungen und Abweichungen von der üblichen Hautpflegeroutine können sich negativ auf die Haut auswirken. Eine Expertin verrät Ihnen, wie Ihr Teint auch unterwegs, gesund und strahlend bleibt.
Wenn Sie auf Reisen sind, kann es leicht passieren, dass Ihre gewohnte Hautpflegeroutine unterbrochen wird. In der Regel nehmen Sie auf Reisen nicht all Ihre Pflegeprodukte mit oder greifen sogar zu günstigeren Ersatzprodukten in praktischer Reisegröße. Die Haut muss sich dadurch kurzfristig umstellen und kann mit Irritationen reagieren.
Warum bedeutet Reisen Stress für die Haut?
Unterbrochene Hautpflegeroutine
Wenn Sie auf Reisen sind, kann es leicht passieren, dass Ihre gewohnte Hautpflegeroutine unterbrochen wird. In der Regel nehmen Sie auf Reisen nicht all Ihre Pflegeprodukte mit oder greifen sogar zu günstigeren Ersatzprodukten in praktischer Reisegröße. Die Haut muss sich dadurch kurzfristig umstellen und kann mit Irritationen reagieren.
Klimaanlagen können reizen
„In Hotels, Flugzeugen und Zügen werden künstliche Luftzirkulationssysteme zur Lufterfrischung und Kühlung eingesetzt. Dies kann da zu einem erheblichen Feuchtigkeitsverlust der Haut führen. Vor allem Flugreisen können dehydrierend wirken, da die Luftfeuchtigkeit in einem Flugzeug auf weniger als 10 Prozent sinkt. Dies kann feine Linien und Falten stärker hervortreten und die Haut stumpf aussehen lassen“, weiß Dr. Stefanie Derendorf, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie in München.
Reisestress
Stau, Flugverspätung, Kofferpacken und all die Vorbereitungen vor einer Reise können in wahren Stress ausarten. Jede Form von Stress kann Entzündungsreaktionen im Körper auslösen und sich auch auf die Hautgesundheit auswirken, indem es Krankheiten wie beispielsweise Akne, Rosazea oder Neurodermitis verschlimmert.
Schlafstörungen
Auf Reisen schläft man in der Regel nicht so gut wie zu Hause. Auch kurzzeitiger Schlafmangel kann schon den Reparaturprozess der Haut stören. Schon zwei Tage mit wenig Schlaf können die Haut blass und weniger attraktiv erscheinen lassen.
Auch interessant: 10 Tipps für den optimalen Schönheitsschlaf
Klimazonen
Sensible Hauttypen sind besonders betroffen und können bei einem Klimawechsel unerwünschte Reaktionen zeigen. Ob trockene Hitze, tropische Luftfeuchtigkeit oder kühle Bergluft, jedes Klima wirkt sich auf die Haut aus und kann zu Reizungen führen.
Zu viel Sonne
Im Urlaub ist man in der Regel vermehrt an der frischen Luft und somit auch der Sonne ausgesetzt. Neben Sonnenbrand, Sonnenallergie und weiteren Hautschäden spielt auch das Hautkrebsrisiko eine Rolle.
Mangelnde Wasserqualität
Die Wasserqualität am Urlaubsort ist manchmal nicht mit der gewohnten Qualität in Deutschland vergleichbar. Besonders in südlichen Regionen wird das Wasser stark gechlort, was wiederum die Haut reizen und austrocknen kann. Auch unterschiedliche pH-Werte und Härtegrade des Wassers können sich auf die Haut auswirken und sie stumpf erscheinen lassen.
Übermäßiger Alkoholkonsum
Der Urlaub ist oftmals die Zeit, in der man öfter zum Alkohol greift und nicht nur zum Essen das ein oder andere Glas Wein trinkt. „Alkohol vergrößert die Poren, regt die Talgproduktion an und kann zu unreiner Haut und Pickeln führen. Außerdem entzieht er dem Körper Flüssigkeit, wodurch die Haut austrocknet“, erklärt Frau Dr. Derendorf.

Woran erkennt man einen guten Sonnenschutz?

Das steckt wirklich hinter dem Trockenbürsten-Hype

Deshalb sollten wir im Sommer die Hautpflege wechseln
So halten Sie Ihre Haut auf Reisen gesund
Sonnenschutz für draußen
Wenn Sie im Urlaub die Sonne genießen möchten, dann meiden Sie die Mittagssonne, tragen Sie einen Sonnenhut oder eine Cap und achten Sie auf ausreichend Sonnenschutz, um Sonnenschäden der Haut zu vermeiden. Greifen Sie zu einer Sonnencreme mit hohem UVA- und UVB-Schutz sowie möglichst wenig Duftstoffen, da diese Allergien auslösen können. Gönnen Sie der Haut zudem ausreichend Zeit für die Reparatur.
Auch interessant: 7 Haaraccessoires, die 2023 im Trend liegen
Sonnenschutz im Flugzeug
„Viele wissen das nicht, aber im Flugzeug ist man den ultravioletten Strahlen der Sonne noch näher und benötigt daher auch dort ausreichend Sonnenschutz. Piloten und Flugbegleiter erkranken im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung doppelt so häufig an Melanomen, einer potenziell tödlichen Form von Hautkrebs“, so Frau Dr. Derendorf.
Hydratisierung
Achten Sie auf ausreichende Feuchtigkeitszufuhr, auch von innen. Trinken Sie bereits während des Fluges viel Wasser. Je mehr Wasser Sie trinken, mindestens aber 2 Liter pro Tag, desto besser wird Ihre Haut durchfeuchtet, wodurch sie jünger und gesünder aussieht.
Gewohnte Pflegeroutine
Versuchen Sie, Ihre gewohnte Pflegeroutine auch im Urlaub weitestgehend beizubehalten und nehmen Sie Ihre üblichen Pflegeprodukte mit. Auf diese Weise muss sich Ihre Haut nicht zusätzlich zu den anderen Stressfaktoren, die mit einer Reise verbunden sind, auch noch auf völlig neue Produkte einstellen.
Pflegeprodukte nicht umfüllen
Besorgen Sie sich Ihre wichtigsten Pflegeprodukte in Reisegröße, anstatt sie selbst in andere Behälter umzufüllen. Dadurch vermeiden Sie Verschmutzung und Bakterienbildung. Außerdem müssen die meisten Hautpflegeprodukte auf eine bestimmte Art und Weise gelagert werden, um ihre Wirksamkeit zu bewahren. Die meisten Vitamin-C-Seren zum Beispiel werden am besten an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt, der vor extremer Hitze geschützt ist. Aus diesem Grund werden Sie in der Regel in dunklen Flaschen verkauft.
Leichtere Texturen
„Im Urlaub verhält sich Ihre gewohnte Pflege manchmal anders als zu Hause, da sich Ihr Hautbedürfnis in einem anderen Klima ändert“, so Frau. Dr. Derendorf. „Gerade in wärmeren Regionen bevorzugen Sie eine milde Reinigung, natürlich ausreichend Sonnenschutz und möglicherweise auch eine leichtere Geltextur, die Ihre gewohnte Feuchtigkeitscreme ersetzt.“
Hotelprodukte vermeiden
Die im Hotel kostenlos angebotenen Pflegeprodukte werden überwiegend kostengünstiger produziert und sind nicht auf Ihren Hauttyp abgestimmt. „Vermeiden Sie die Anwendung, denn diese Produkte enthalten häufig Duft- und Konservierungsstoffe, die die üblichen reisebedingten Probleme mit trockener Haut noch verstärken können. Das ist besonders wichtig, wenn Sie empfindliche Haut haben“, rät Frau Dr. Derendorf. „Dies gilt auch für Shampoos und Conditioner. Sie können die Kopfhaut austrocknen und Juckreiz, Trockenheit und Reizungen verursachen.“
Gesichtsmasken einpacken
Gönnen Sie sich im Urlaub öfter als sonst eine feuchtigkeitsspendende Gesichtsmaske, die Ihrer Haut eine Extraportion Pflege schenkt.
Quelle
- mit fachlicher Beratung von Frau Dr. Derendorf, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie. Praxis Dermatologie am St. Anna Platz in München