Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Kosmetik im Check

Muss gut teuer sein? 53 Gesichtscremes im „Öko-Test“

Frau cremt ihr Gesicht mit Gesichtscreme ein.
Gesichtscremes spenden Feuchtigkeit und sollen im besten Fall die Falten mildern. Aber halten sie, was sie versprechen? Foto: Getty Images
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

23. November 2019, 9:41 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Tagescremes versorgen die Gesichtshaut mit Fett und Feuchtigkeit. Die gute Nachricht: Viele der Produkte sind frei von möglicherweise problematischen Inhaltsstoffen, wie eine Untersuchung der Zeitschrift „Öko-Test“ jetzt zeigt. Wundermittel gegen Falten oder andere Spuren des Alters sind die Produkte entgegen vieler Werbeversprechen allerdings nicht.

Artikel teilen

53 Gesichtscremes aus unterschiedlichen Preisklassen testeten die Experten der Zeitschrift auf kritische Inhaltsstoffe und andere Mängel, darunter auch 22 Anti-Aging-Produkte, die auf ihre glättende Wirkung hin untersucht wurden. Das Ergebnis: 13 Cremes sind laut „Öko-Test“ „sehr gut“, allesamt zertifizierte Naturkosmetika mit Preisen zwischen 2,95 und 45 Euro. Überraschend: Nicht nur teure Marken wie Weleda und Annemarie Börlind konnten überzeugen, auch günstige Alternativen von dm, Rossman und Aldi bestanden den Test mit „sehr gut“. In der Kategorie „gut“ finden sich ebenfalls günstige Produkte zu Preisen von 1,95 bis 5,45 Euro.

Auch interessant: Was bewirken Vitamine in Cremes?

Mehr zum Thema

Anti-Aging Cremes fallen durch

Wer Falten im Gesicht entgegen wirken möchte, sollte demnach vielmehr auf täglichen Sonnenschutz, eine gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf setzen.

Auch interessant: So beugen Sie Falten unter den Augen vor

Vier Anti-Aging-Cremes schnitten dennoch mit „gut“ ab (Preise: 2,39 bis 14,95 Euro), für sieben lautete das Urteil „ungenügend“. Bei den regulären Gesichtscremes erhielten nur vier der getesteten Produkte ein „mangelhaft“ oder „ungenügend“, darunter Cremes der Marken wie L’Oréal, Garnier oder Bebe. Gründe für das schlechte Abschneiden waren problematische Inhaltsstoffe, wie Paraffine und PEG-Verbindungen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.