Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Nachgefragt bei großen Unternehmen

Welche Pflegeprodukte sind im Corona-Lockdown besonders gefragt?

Frau mit Mundschutz und Kostmetik in der Hand
Wie pflegen wir uns in Lockdown-Zeiten? STYLEBOOK fragte große Unternehmen nach ihren Bestsellern. Foto: Getty Images
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

18. März 2021, 5:06 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Die passende Pflege für Haut und Haar sollte gerade in Lockdown-Zeiten nicht vernachlässigt werden – auch wenn uns Homeoffice und Social Distancing das manchmal fast vergessen lassen. STYLEBOOK hat bei internationalen Herstellern von Pflegeprodukten nachgefragt, was während der letzten zwölf Monate an Shampoo und anderen Styling-Produkten besonders gefragt war.

Artikel teilen

Monatelang hatten die Friseure dicht, Kosmetik ging nur in Eigenregie von zu Hause aus – wie haben diese Fakten den Beauty-Markt beeinflusst? Welche Pflegeprodukte waren und sind im Lockdown besonders gefragt?

Haarpflege in Lockdown-Zeiten

„Wir sehen, dass Haarpflegeprodukte seit Beginn der Pandemie verstärkt nachgefragt werden. Das Bedürfnis, sich zu Hause etwas Gutes zu tun, ist gestiegen – also jene kleine Auszeit im Bad zur Pflege und Entspannung“, erklärt Gabrielle Hässig, Pressesprecherin von Procter & Gamble (Panteen Pro-V, Head & Shoulders , Herbal Essences und Hairbiology) gegenüber STYLEBOOK.

Auch interessant: Lange Haare selbst schneiden – so gelingt’s

Blonde Haare wurden mehr zu Hause gefärbt

Marketingleiterin Cornelia Schlatt von Henkel Beauty Care Deutschland weist auf einen weiteren, interessanten Aspekt hin: „Insbesondere Marken, die sich auf das Blond-Segment spezialisieren haben, wie z.B. Schwarzkopf Blonde und Diadem, wachsen zur Zeit überproportional. Grund dafür ist, dass diese Haarfarbe etwas schwieriger zu färben ist im Vergleich zu dunkleren Farben und dass das viele in der Vergangenheit nicht selbst gemacht haben. Hier ist es wichtig auf den zum Hauttyp passenden Ton – eher kühler oder wärmer – zu achten.“

Darüber hinaus seien Haar-Produkte gefragt, die auf die Ansatzbehandlung abzielten. Daneben lässt sich ein weiterer Trend unter Jüngeren beobachten – jene Zielgruppe, die vermehrt auf den Social Media Kanälen unterwegs sei. Dort gebe laut Schlatt ein anderes Thema den Ton an: eher verrückte und buntere Haarfarben zum Experimentieren.

Auch interessant: So hat sich unsre Beauty-Routine im Lockdown verändert

Nachfrage nach Handpflege gestiegen

Gabriele Hässig von Procter & Gamble gibt an, dass sich die Einstellung 2020 zu den Themen Haareschneiden und Hairstyling verändert habe: „Haartrimmer und Bart-Styling-Tools von Braun wurden stark nachgefragt, insbesondere im Online-Geschäft.“ Auch eine Sprecherin von Beiersdorf (Eucerin, Nivea) bestätigt, dass sich die Nachfrage während des Lockdowns verändert habe. „Im vergangenen Jahr konnten wir coronabedingt eine weitaus stärkere Nachfrage nach essentiellen Körperpflegeprodukten wie Seife, Handwaschgel und Handcreme beobachten. Dabei wurden vertrauenswürdige und bekannte Marken wie Nivea und Eucerin bevorzugt. Wir betrachten diese Verschiebung hin zu mehr Körperpflege- und Reinigungsprodukten aber als ein eher vorübergehendes Kaufverhalten während des Lockdowns.“

Auch interessant: 7 geniale Beauty-Tricks mit Babypuder

Mehr zum Thema

Pflegeprodukte im Lockdown – Seife als Gewinner

Tatsächlich schnellte laut dem Online-Portal „Statistika“ der Verbrauch von Seifenprodukten in Deutschland während des vergangenen Jahres in bis dato unerreichte Höhen. Was zudem in der Nachfrage stieg sind Reinigungsmittel. Gabrielle Hässig (P&G): „In der Tat hat sich die Corona-Pandemie auf das Einkaufsverhalten und die Nachfrage ausgewirkt. Das ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Menschen im Jahr 2020 sehr viel mehr zu Hause gewesen sind. Kurzum: Es wurde mehr Geschirr gespült und besonders gründlich geputzt. Hygiene und Gesundheitsschutz sind stärker ins Bewusstsein der Menschen gerückt. Das hat weltweit eine Rolle gespielt.“

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.