Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Peeling, Tinktur, ...

Natürliches Wundermittel? Vor- und Nachteile von Salzwasser für die Haut

Was macht Salzwasser mit der Haut?
Was macht Salzwasser mit der Haut? Foto: Getty Images
Desireé Oostland
freie Autorin bei STYLEBOOK

27. August 2024, 6:42 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Meist beginnt der Urlaub dann, wenn man auf der Haut eine weiße Schicht getrocknetes Salz vernimmt. Wenn die Haare dann nach dem Eintauchen ins Salzwasser in der Sonne trocknen, formen sie sich zu schönen Beach Waves. Aber: Die Haare leiden auch ein wenig unter dem austrocknenden Effekt. Das ist bekannt. Was ist aber mit der Haut? STYLEBOOK kennt die Vor- und Nachteile.

Artikel teilen

Haben Sie Ihren Sommerurlaub schon hinter sich – oder steht dieser Ihnen noch bevor? Und geht es ans Meer? Das Meeresrauschen kommt mit Sand auf der Haut daher – und mit Salzwasser auf der Haut. Und nach dem Urlaub fühlt man sich meist schöner. Die Haut, sie strahlt. Aber wie findet das größte Organ des Menschen den Kontakt mit Salzwasser eigentlich wirklich?

Mit Salzwasser zu strahlender Haut?

Ja, Salzwasser hat auch positive Effekte auf die Haut. Es trocknet also nicht nur aus. Es ist so: Aktuell wird Salzwasser auf Social Media als wirksames Mittel gegen Pickel gefeiert. Auch anderer Hautprobleme – wie starke Rötungen – sollen durch das Meerwasser verschwinden. Damit das funktioniert, sollten Sie aber einige Punkte beachten.

Denn um mit Salzwasser strahlende und reine Haut zu bekommen, empfehlen die Befürworter auf TikTok das mehrmalige wöchentliche Waschen des Gesichtes mit Leitungswasser und gekauften Meersalz. Denn richtiges Meerwasser haben wir nur selten ganzjährig zur Verfügung. Diese Mixtur soll den Urlaubseffekt wiederherstellen, den die Haut nach einem Sommerurlaub zeigt. Wichtig ist, dass die Behandlung anfangs nicht häufiger als ein- bis zweimal die Woche durchgeführt wird, um die Haut nicht zu reizen.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Das Salz wirkt peelend und sorgt dafür, dass Schmutzpartikel aus den Poren entfernt werden. Das Ergebnis ist ein ebenmäßiger Teint und weichere Haut. Dank des hohen Salzgehalts des Wassers können kleine oberflächliche Wunden besser heilen, die Haut erneuert sich schneller und wirkt frischer. Zudem berichten immer mehr Anwenderinnen davon, dass das Gesichtswaschen mit Salzwasser dafür sorgt, dass Schwellungen im Gesicht reduziert werden.

Premium Collagen Complex für eine schöne Haut

Ohne Zusatzstoffe & Made in Germany

Auch bei Neurodermitis wird die Salzwasser-Dusche oder das Bad schon seit Jahren als Therapieform eingesetzt, da das Wasser den Juckreiz lindern soll und die Abschuppung ankurbeln kann. Ebendarum berichten Betroffene nach ihrem Urlaub am Meer kurzzeitig von einer Verbesserung der Symptome. Für den Körper gibt auch bekannte Meersalz-Peelings aus der Drogerie.

Mehr zum Thema

Salzwasser hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Haut

Nicht alle Hauttypen und Menschen profitieren jedoch von Salzwasser. Die Haut kann aber auch weniger begeistert auf Salzwasser reagieren. Denn es wirkt auch austrocknend und kann die Haut extrem reizen. Wer Akne oder Ekzeme im Gesicht hat, kann diese durch das Wasser nur noch weiter verschlimmern oder gar Entzündungen und starke Verletzungen hervorrufen. Zudem kann die Hautbarriere durch zu viel Salzwasser geschädigt werden und es können Rötungen auftreten. Gerade Menschen mit sehr empfindlicher und von Natur aus trockener Haut sollten eher zurückhaltend an den Trend herantreten.

Themen #AmazonNutrition DIY Gesichtspflege Körperpflege TikTok-Trend

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.